14. Juni 2022, online: „Kindergeldleistungen für Kinder von EU-Bürger*innen in Deutschland – rechtliche Grundlagen, Zugangsbarrieren und Zukunftsperspektiven“ Fachgespräch des Paritätischen Gesamtverbands

Seit einigen Monaten erreichen den Paritätischen zunehmend Problemanzeigen aus unseren Mitgliedsorganisationen, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Kindergeldanträgen für in Deutschland lebende Unionsbürger*innen stehen.

Ein Teil der Probleme dürfte auf die Verschärfung der gesetzlichen Regelung im Sommer 2019 zurückzuführen sein, ein anderer Teil ergibt sich aber unabhängig davon aus der Verwaltungspraxis der Familienkassen. Dazu zählen unter anderem: überlange Bearbeitungsdauer der Kindergeldanträge, unverhältnismäßige Anforderungen an Nachweispflichten oder rechtswidrige Ablehnungen von Kindergeld aufgrund freizügigkeitsrechtlicher Vorgaben.

In dem Fachgespräch möchten wir die Rechtslage und deren Auswirkungen auf die Praxis schildern und anschließend mit dem Fachpublikum darüber diskutieren, wie die Zugangsbarrieren zu den Kindergeldleistungen für diese Gruppe abgebaut werden können – auch in Hinblick auf die womöglich bevorstehenden gesetzlichen Änderungen im Zuge der Kindergrundsicherung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldemöglichkeit finden sich auf der Website des Paritätischen Gesamtverbands.

02. Juni 2022, online: „Kinder- und Jugendarmut in Corona-Zeiten“ Transfer-Frühstück der AGJ

Die Corona-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen treffen seit über zwei Jahren insbesondere diejenigen, die ohnehin unter strukturellen Benachteiligungen und prekären Lebensverhältnissen leiden. Kinder, Jugendliche und Familien, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, stehen angesichts des Wegfalls von Freizeit-, Betreuungs- und Unterstützungsangeboten vor besonderen Herausforderungen. In diesem Kontext hat sich der Alltag von von sozialer Ausgrenzung und Armut betroffenen Kindern und Jugendlichen entscheidend und aller Voraussicht nach nachhaltig verändert. Zur Unterstützung bei der Bewältigung dieser herausforderungsvollen Zeit müssen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe um die Bedarfe armutsbetroffener junger Menschen sowie um mögliche Handlungsansätze wissen.

Vor diesem Hintergrund laden wir ein, sich innerhalb einer Frühstückslänge mit aktuellen Forschungsergebnissen vertraut zu machen. Dr. Irina Volf (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.) sowie Prof. Dr. Johannes Schütte (Technische Hochschule Köln) werden spannende Einblicke sowohl in die AWO-ISS-Langzeitstudie zu Kinderarmut als auch in die Begleitforschung des 6. Armuts- und Reichtumsberichts geben. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Katrin Rönicke, Erziehungswissenschaftlerin und Podcasterin.

Programm zum Download

Anmeldung auf der Website der AGJ

01. Juni 2022, Berlin: „Bildung, Pandemie und Rassismus – Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht von Familien mit Einwanderungsgeschichte“ Fachtagung des Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe

Viele Schüler*innen, aber auch Lehrkräfte mit Einwanderungsgeschichte erleben im Kontext von Bildungseinrichtungen Rassismus, der zu einem großen Teil institutionell verankert ist. Veränderungen von Strukturen sind langwierig und schwierig, das Sprechen darüber gestaltet sich nicht leicht und ist trotz positiver Entwicklungen immer noch stark tabuisiert. In der CoronaPandemie und den damit verbundenen Veränderungen traten die Problemzonen im Bildungssystem noch deutlicher zutage. Die Folgen wirken sich z.T. gravierend auf den Lernerfolg und die langfristigen Bildungschancen vieler Kinder und Jugendlicher aus. Dies ist auch mangelnder Partizipation von Eltern und fehlender Beratungs und Unterstützungsangebote für Familien geschuldet. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine stellen das Bildungssystem aktuell vor zusätzliche Herausforderungen. Wie kann künftig eine bessere Zusammenarbeit von Schule, Elternvereinen und Migrantenorganisationen gelingen? Welche Möglichkeiten klassischer und innovativer Formen der Elternbeteiligung gibt es und welche Perspektiven zur Verbesserung sind möglich? Wie kann die Vision einer Schule ohne Rassismus mit Leben gefüllt werden? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir im Rahmen der Fachtagung Erfahrungen und Ideen zusammentragen und uns über Möglichkeiten und Perspektiven eines besseren Bildungssystems austauschen. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum für die Vernetzung der Beteiligten und Akteur*innen bieten.

Programm der Fachtagung

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des bbt

Online expert discussion „Comparing family homelessness in Europe“ on December 3rd, 2020

Hier finden Sie die deutsche Version dieses Veranstaltungsberichtes.

The numbers of homeless families are increasing, not only in Germany but also across Europe. Against this background, the digital expert discussion illuminated the topic of family homelessness from a European perspective. Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema opened the discussion with a problem description and analysis of the situation in Europe. Leena Lehtonen, Petra Gergov-Keskelo and Wayne Stanley described national as well as regional assistance, policies and measures related to homeless families in Finland and Ireland.

Family homelessness in Europe
To provide an overview, Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema, from the Society for Innovative Social Research and Social Planning, summarized the findings of the study „Family Homelessness in Europe“ (European Observatory on Homelessness, 2017), which was conducted in 14 European Member States.

Prof. Dr. Busch-Geertsema stated that it is difficult to obtain a comprehensive pan-European overview because many countries do not collect separate data on family homelessness. Nevertheless, it could be said that, in general, assistance provision is often heavily biased towards single homeless people. Family street homelessness is rare in Europe.

In developed welfare states, there is a strong focus on child welfare and benefits for families, with the result that measures such as social housing and other preventive measures often keep families from becoming homeless. On the other hand, a significant proportion of homeless families are not included in homelessness statistics because shared housing and women with children in women’s shelters and safe flats do not appear in the statistics. Thus, there is a not insignificant amount of hidden homelessness among families. Comparing countries is generally very difficult owing to different ways of collecting statistics and the respective characteristics of the assistance systems.

The causes of family homelessness are manifold: relationship breakdowns and the resulting deterioration in the socioeconomic situation or domestic violence (usually by men against women) often play a role. Family homelessness is much less often associated with addiction or mental health problems, in contrast to single homelessness, where these factors play a significant role.

Prof. Dr. Busch-Geertsema saw possible solutions to the problem of family homelessness primarily in prevention rather than cure, in ensuring rapid access to affordable and appropriate housing, in rapid placement in normal housing rather than long stays in temporary accommodation, in promoting access to suitable housing with the maintenance of the personal local references and in better statistical recording of hidden homelessness and of homelessness in cases of domestic violence.

Presentation „Homelessness of families in Europe“ (download)

 

Family homelessness in Ireland
Wayne Stanley, Head of Communications and Policy for Simon Communities in Ireland, provided an insight into the current situation of family homelessness in Ireland. He began by briefly introducing the history of Simon Communities, which was founded by a group of students about 50 years ago. The students conducted surveys among people experiencing homelessness in order to identify their needs. As a result, food and meals were provided to homeless people. The students also brought the issue to the attention of the Irish government. Currently, he said, the need for the activities and services – now significantly grown and professionalized – of Simon Communities is great.

Stanley explained that family homelessness in Ireland has increased sharply in recent years, making it an important issue on the political agenda. Since 2014, he said, data on family homelessness have been collected regularly – currently, about 1,100 families in Ireland are homeless. Since 2014, the numbers have risen steadily, with more and more families losing their homes. The causes of homelessness among families are diverse and have changed significantly over the last 50 years.

In order to offer homeless families a new home, the Irish government has developed a programme that works intensively with homeowners to provide vacant housing to families on low incomes. Another programme was initiated to help families find new homes as quickly as possible so that they would not have to spend much time in temporary accommodation. This programme too had initially been successful, but the numbers of homeless families had subsequently risen faster and faster. The most significant cause of this, he said, is that the housing market does not provide enough opportunities for low-income families to find suitable affordable housing. Stanley explained that, paradoxically, family homelessness increased when the impact of the financial crisis began to wane in Ireland in 2007. This would have been because no new housing was being built in the public as well as the private housing market, and prices for rented accommodation and property continued to rise. Since the rental market in Ireland is primarily private, rental costs have risen as pressure on the market has increased.

The proportion of hidden homelessness among families is also significant in Ireland, he said. Families who are forced to leave their homes often first move in with friends and family if they cannot find affordable housing in the private rental market. For the Irish government, the prevention and combating of homelessness is an important issue. To prevent street homelessness, hotel rooms were initially made available to families, but these were not adequate accommodation. As a result, family shelters were created, in which families have access to shared rooms for cooking, doing homework, etc., in addition to sleeping quarters. By offering family shelters, he said, the focus of government action has changed: instead of providing families with a new home, they are first offered accommodation in a family shelter. Stanley also pointed out that, during the COVID pandemic, Ireland is experiencing decreasing homeless numbers, mainly because evictions are currently suspended. In addition, because of the lack of tourists, 9,000 Airbnb apartments in Dublin alone are available for housing. Simon Communities also uses such apartments to accommodate families. In summary, Stanley emphasized the need to create affordable housing for families in Ireland, to stave off homelessness.

Presentation „Family Homelessness in Ireland“ (download)

 

Family homelessness in Finland
Leena Lehtonen, Project Manager at the Y-Foundation, and Petra Gergov-Keskelo, Project Adviser at the Federation of Mother and Child Homes and Shelters, spoke about family homelessness in Finland. The two speakers work together on the project „NEA – Securing Housing for Women“, the first project in Finland tailored to the needs and problems of homeless women. The project aims to end homelessness among women by helping them to find and keep a home.

Finland is the only EU country where the number of homeless has decreased recently. Based on the European initiative „Housing First“, national and regional strategies to counter homelessness are being developed and implemented. For example, there is a nationwide network of housing counselling centres, whose services are much used by families. In general, Finland has a strong social system that, for example, pays the rent for people who are unemployed. While the number of homeless people is decreasing overall, the relative number of homeless women is increasing, which was also a reason to initiate the NEA project. Among families, single-parent families are particularly affected by homelessness, but precise figures are also lacking in Finland. As in Ireland, the main causes of family homelessness are financial problems and rising rents. There is too little affordable housing for families, especially in cities. Moreover, families are at present not the target of homelessness services, so there is little family housing and no strategies for families to find a new home once they become homeless.

Petra Gergov-Keskelo explained how the Federation of Mother and Child Homes and Shelters offers families accommodation and support during difficult times. The primary focus, she said, is the well-being of children. In addition to establishing exchanges of information among affected individuals, counselling and temporary accommodation can be offered to families in problem situations.

Presentation „Homeless Families in Finland“ (download)

 

Concluding discussion
In the subsequent lively exchange between the participants, various points were discussed. It was pointed out that it is especially difficult for families with adult children or children with disabilities, as well as for large families, to find a suitable new home or even a temporary apartment. Reference was made to women with children who have escaped domestic violence and are living in women’s shelters. Although they find protection there, they are not currently included in the statistics on homelessness because they officially have a home, even though the home is occupied by the perpetrator. The participants called for much better support and assistance for women and children transitioning from a shelter to the housing market. In addition, it was pointed out that, before becoming homeless, some families were living in demeaning and inadequate conditions, for example if the electricity or gas had been cut off owing to unpaid bills. It was agreed that strenuous efforts should be made to prevent families from having to live in such conditions, if at all possible, and that families with children who are minors should not be evicted. In summary, participants agreed that a significantly better supply of adequate and affordable housing is indispensable to prevent families from homelessness or from languishing in temporary accommodation.

30./31. Mai 2022, Berlin: „Rechtsanspruch Leaving Care vor Ort verbindlich inklusiv gestalten“ Transferkonferenz der AGJ

Leaving Care – der Übergang junger Menschen, die in Wohngruppen/Heimen oder Pflegefamilien aufwachsen, ins Erwachsenenleben – ist mit besonderen persönlichen und strukturellen Herausforderungen verbunden. Der Weg aus der stationären Hilfe ist somit häufig erschwert und von Brüchen gekennzeichnet. Die Reform des SGB VIII bzw. das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (2021) hat anerkannt, dass eine bessere, verbindliche Gestaltung dieses Übergangs auf kommunaler Ebene realisiert werden muss.

Die für den 25./26.11.2021 geplante AGJ-Transferkonferenz „Rechtsanspruch Leaving Care vor Ort verbindlich inklusiv gestalten“ musste aufgrund der Pandemieentwicklungen verschoben werden. Um die Bedeutung und Aktualität des Themas zu unterstreichen und schon jetzt dazu beizutragen, die Rechte der jungen Menschen im Prozess des Leaving Care zu stärken, wurde durch die Kooperationspartner*innen der Veranstaltung am 26.11.2021 ein frei zugänglicher, digitaler Transferdialog „Rechtsanspruch Leaving Care vor Ort verwirklichen“ermöglicht. Als digitaler Auftakt und Impuls zur Präsenzkonferenz 2022 setzte er sich mit der Notwendigkeit auseinander, insbesondere kommunale Infrastrukturen und Verfahren der Übergangsbegleitung aus stationären Erziehungshilfen neu- bzw. weiterzuentwickeln und verbindlich zu etablieren.

Die AGJ-Transferkonferenz wird am 30./31.05.2022 in Berlin stattfinden, das Programm wurde in Rücksprache mit den Referierenden beibehalten. Sollten Sie eine Buchung für den ursprünglichen Termin 2021 vorgenommen haben, erhalten Sie die Möglichkeit einer Teilnahme 2022 oder eine Erstattung des Teilnahmebeitrags. Eine Warteliste für neue Interessierte wird eröffnet.
Der Teilnahmebeitrag kostet 95 EUR.

Weitere Information und Materialien finden Sie auf der Website der AGJ.

24. Mai 2022, online: „Wohin steuert die Kindertagesbetreuung?“ Fachveranstaltung der AGJ

Die Steuerung des Arbeitsfeldes Kindertagesbetreuung ist äußerst komplex. Einerseits steigen die Anforderungen an Kindertageseinrichtungen und ihre Fachkräfte seit Jahren. Andererseits müssen Kita-Träger den Mangel verwalten: Fachkräfte werden händeringend gesucht, Unterstützung bei der Organisationsentwicklung fehlt, Kita-Plätze sind Mangelware und eine kostendeckende Finanzierung ist vielfach nicht gegeben. Gleichzeitig verändert sich die Trägerlandschaft und neu etablierte Träger werden zu wichtigen Anbietern von Betreuungsplätzen. Vor diesem Hintergrund geht die AGJ-Fachveranstaltung der Frage nach, welche Möglichkeiten Träger zur Qualitätsentwicklung und -sicherung haben und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Die Steuerung und Aufgaben im System sollen genauer unter die Lupe genommen und bewährte und neue Instrumente gemeinsam diskutiert werden. Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Die AGJ-Fachveranstaltung richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, insbesondere Trägervertreter*innen der öffentlichen und freien Jugendhilfe sowie Fachberatungen.

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch auf maximal 300 Personen begrenzt, daher bitten wir Sie, sich bis zum 10.05.2022 über die AGJ-Website anzumelden.

23.-24. November 2021, online: „Aufwachsen in Deutschland“ Wissenschaftliche Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts

Mit der diesjährigen Jahrestagung setzt das Deutsche Jugendinstitut die Tradition der jährlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen fort und schafft wiederum die Gelegenheit, neue Forschungsergebnisse zu aktuellen Fragen vorzustellen und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Fachpraxis sowie Politik und Administration zu diskutieren. Dabei spannt das Thema „Aufwachsen in Deutschland“ einen breiten Bogen, der die unterschiedlichen Lebensphasen der Kindheit, Jugend und des jungen Erwachsenenalters abdeckt sowie unterschiedliche Akteure und Institutionen in den Blick nimmt, die für das gelingende Aufwachsen Verantwortung tragen. In insgesamt neun Foren werden spezifische Fragestellungen aufgerufen zu den Themenbereichen „Qualität, Betreuung und Bildung“, „Allgemeinbildende Programme, Berufsbildung und Weiterbildung“, „Digitale Medien“ sowie „Well-being und Partnerschaft“. Hierbei greifen zahlreiche Projekte auf den Datenfundus des integrierten Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ zurück. Zudem wird die Gelegenheit genutzt, die in der Corona-Pandemie gewonnenen Erfahrungen forschungsbasiert zu reflektieren.

Mehr Informationen auf der Website des DJI

19./20. Mai 2022, online: „Entwicklung von Qualität in Arrangements der frühen Bildung“ Abschlusstagung des Deutschen Jugendinstituts

Die Frage nach der Entwicklung der Qualität in Arrangements der frühen Bildung beschäftigt das Arbeitsfeld seit etwa zwei Jahrzehnten intensiv und ist mittlerweile wesentlicher Bestandteil des Fachdiskurses sowie Auslöser vielfältiger Prozesse in Praxis, Politik, Forschung und Theorie. Dabei wird diese Debatte von unterschiedlichen Blickrichtungen und Zielsetzungen beeinflusst. Denn auf verschiedenen Steuerungsebenen agieren unterschiedliche Akteur:innen, deren Perspektiven auf Qualität durch ihre jeweiligen Funktionen und institutionellen Handlungslogiken geprägt sind.

Die Tagung greift diese Komplexität auf und lenkt den Blick auf vielfältige Aspekte der Qualitätsentwicklung im System der frühen Bildung, die sich sowohl auf der individuellen Ebene als auch auf der Ebene von Organisationen sowie an den Schnittstellen von Systemen zeigen. Dazu werden Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert, die im Kontext der Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entstanden sind. Die insgesamt zehn Forschungsprojekte sind durch unterschiedliche Fragestellungen, Methodologien und Forschungsansätze gekennzeichnet. Wir laden Sie herzlich dazu ein, an der online stattfindenden Abschlusstagung der Förderrichtlinie teilzunehmen. Neben einem ersten Einblick in die Ergebnisse der einzelnen Projekte bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, mit den beteiligten Wissenschaftler:innen sowie eingeladenen Expert:innen in den Austausch zu treten und über die Frage der Qualitätsentwicklung im System der frühen Bildung zu diskutieren.

Mehr Informationen auf der Website des DJI

12. Mai 2022, Berlin: Fachtag „Männer. Beratung.“ und Jahresempfang des Bundesforums Männer

Wer Männer gut beraten will, muss sich als Berater:in gut mit Männern auskennen. „Männerversteher:in“ sollte zum Qualitätsstandard von Beratung werden. Das setzt voraus, sich Gedanken gemacht zu haben über Männlichkeiten und Männer, ihre unterschiedlichen Lebensweisen und Lebenslagen und über Berührungspunkte zu Themen wie u.a. Armut, Bildung, Rassismus, Ableismus, Sucht, Karriereorientiertheit, Krankheit, Einsamkeit, Vaterschaft. Als Bundesforum Männer verfolgen wir das Ziel, dass sich Männer bedenkenlos Hilfe suchen können. Weil sie in Beratungsstellen ganzheitlich gesehen werden, in ihren Zwängen und kulturellen Mustern, in ihren Klischees, aber auch in ihren Abweichungen davon und in der Brüchigkeit ihrer männlichen Identität. Beratung wirkt dem gängigen MännlichkeitsStereotyp entgegen, in dem Hilfebedürftigkeit nicht vorgesehen ist. Wer Hilfe sucht und annimmt, unterläuft diese Erwartung bereits. Das ist eine positive Tendenz, die wir mit diesem Fachtag verstärken wollen.

Mit dem Fachtag wollen wir Chancen und Herausforderungen der Beratung von Männern ausloten, die Bedeutung einer geschlechterreflektierten & männlichkeitsorientierten Beratungsarbeit herausstellen und einen Perspektivwechsel beim Blick auf Männer und Beratung ermöglichen. Dazu haben wir als Bundesforum Männer u.a. den Leitfaden „Männer gut beraten“ erstellt, den wir auf dem Fachtag vorstellen werden.

Jahresempfang

Unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen! Gleichstellungsorientierte Männerpolitik der Ampelkoalition“ lädt das Bundesforum Männer ab 17:00 Uhr zum Jahresempfang ein. Wir freuen uns, dass der Parlamentarische Staatssekretär im BMFSFJ Sven Lehmann mit einem politischen Impuls zum Thema unser Gast sein wird. Im Anschluss besteht bei Snacks und Getränken die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.

Das detaillierte Programm des Tages und eine Anmeldemöglichkeit finden sich auf der Website des Bundesforums Männer.

12. Mai 2022, online: „Übergänge im Jugendalter in Corona-Zeiten“ Transfer-Frühstück der AGJ

Mit dem neuen Projekt „Transfer-Talks“ führt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ihre bewährten Transfer-Formate fort. Im Rahmen einer Podcast- und Veranstaltungsreihe werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche vorgestellt und diskutiert. Das zweite digitale „Transfer-Frühstück“ findet am 12. Mai 2022 von 9:00 bis 10:30 Uhr statt. Thematischer Schwerpunkt werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Übergangssituationen im Jugendalter sein.

Die negativen Auswirkungen der Pandemie kommen insbesondere dort zum Tragen, wo sich Kinder- und Jugendliche an Übergangsstationen befinden. Diese Übergänge können sich auf ganz unterschiedliche Lebens- und Bewältigungsphasen beziehen, meinen aber meist den Übergang von der einen Institution in eine andere. Mit Blick auf Übergänge im Jugendalter sind hierbei zum Beispiel die Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildungsbeginn und die Situation der Careleaver zu nennen. Zur Unterstützung bei der Bewältigung dieser Lebensphasen und zur Stärkung der Selbstkompetenzen der Adressat*innen kommt den Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe eine besondere Bedeutung zu.

Vor diesem Hintergrund laden wir ein, sich innerhalb einer Frühstückslänge durch zwei Inputs mit neuen Forschungsergebnissen zu einerseits dem Übergang aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe in ein eigenständiges Leben und andererseits dem Übergang von Schule zu Beruf vertraut zu machen. Die Moderation übernimmt Katrin Rönicke, Erziehungswissenschaftlerin und Podcasterin.

Das Projekt „Transfer-Talks“ wird im Rahmen von AUF!leben – Zukunft ist jetzt.  gefördert. AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung zu dieser Veranstaltung finden Sie unter: Datenschutzhinweise

Anmeldung zum AGJ-Transfer-Frühstück

06. Mai 2022, Frankfurt: „Meine/Eine/Keine Sprache weitergeben?“ Fachtag des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften

Das mehrsprachige Aufwachsen gelingt bei manchen Sprachen besser als bei anderen. Es ist wichtig, dass Fachkräfte mehrsprachige Ressourcen erkennen, wertschätzen und in den Kita-Alltag einbinden. Die Tagung bietet einen fachlichen Einblick in das Themenfeld frühe Mehrsprachigkeit. Sie bietet Raum für Reflexion und Erfahrungsaustausch. Beispiele aus der Praxis, mit einem Blick nach Frankreich, liefern Ansatzpunkte für den Kita-Alltag.

Referentinnen:
Nicola Küpelikılınç

Dr. Marie Leroy

Dr. Valérie Fialais

Natascha Fröhlich

Mehr Informationen gibt es auf dem Veranstaltungsflyer

05./06. Mai 2022, online: „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ Digitales Kick-Off des BMFSFJ

Der Nationale Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ soll von Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohten Kindern und Jugendlichen den Zugang und die Teilhabe in den Bereichen Erziehung und Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum garantieren. Damit setzt Deutschland die Ratsempfehlung zur Einführung einer Europäischen Garantie für Kinder um, die im Juni 2021 einstimmig von den Mitgliedstaaten angenommen wurde.

Neben der Vorstellung des Projekts durch Frau Ministerin Lisa Paus und Herrn EU-Kommissar Nicolas Schmit soll die Online-Veranstaltung der Analyse der Ausgangslage in Deutschland sowie dem gemeinsamen Austausch zu den Zielen und zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans einen Rahmen bieten. Auch die Kinder und Jugendlichen selbst mit ihren Gedanken und Standpunkten werden zu Wort kommen.

In acht Fachforen zu den unterschiedlichen Themen des Nationalen Aktionsplans besteht am zweiten Veranstaltungstag die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Handlungsempfehlungen für den Aktionsplan zu erarbeiten.

Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend richtet sich an Akteurinnen und Akteure im Bereich Kinder- und Familienpolitik aus Politik, Wissenschaft, Fachpraxis und Zivilgesellschaft.

Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten

04. Mai 2022, online: „Kitas und Familienzentren als Kooperationspartner Früher Hilfen“ Lunchbag Session des Deutschen Jugendinstituts

Der Ausbau der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren schreitet immer weiter voran und Angebote der Familienbildung sowie Bildungs- und Erziehungspartnerschaften (BEP) gewinnen an Bedeutung. Frühe Hilfen machen Unterstützungsangebote für werdende Eltern und Familien mit Kindern unter drei Jahren und adressieren insbesondere Familien in belastenden Lebenslagen. Da Kitas und Familienzentren einen niederschwelligen Zugang zu solchen Angeboten bereithalten, bieten sie sich besonders gut als Kooperationspartner Früher Hilfen an. Der Vortrag präsentiert Ergebnisse aus zwei qualitativen Forschungsprojekten, die die Zusammenarbeit von Frühen Hilfen und Familienzentren bzw. Frühen Hilfen und Kitas beleuchten.

Vortrag:
Meike Schüle-Tschersich, Diplomsoziologin, ist seit 2013 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) in unterschiedlichen Projektbezügen. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf qualitativen Forschungsprojekten, die Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit verschiedener Unterstützungssysteme beleuchten (Frühe Hilfen und Regelstrukturen des SGB VIII).

Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit auf der Website des DJI

28. Oktober 2021, online: „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten – Was sagt uns der Dritte Gleichstellungsbericht dazu?“ Spitzengespräch des AWO Bundesverbandes

Digitalisierung wirkt sich auf bestehende Geschlechterverhältnisse aus und umgekehrt. Selbstbedienungskassen im Supermarkt, Pflegeroboter, der Anteil von Frauen an Gründungen digitaler Start-Up-Unternehmen oder geschlechtsbezogene digitale Gewalt sind nur einige Beispiele für die umfassenden Veränderungen, die der digitale Transformationsprozess in allen gesellschaftlichen Bereichen erzeugt. Mit dem Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung liegt erstmals eine ausführliche und differenzierte Verknüpfung von Gleichstellung und Digitalisierung als zentrale politische Handlungsfelder und Stellschrauben für gesellschaftlichen Wandel vor.

Welche gesellschaftlichen Auswirkungen haben die umfassenden technischen Innovationen, insbesondere mit Blick auf strukturell benachteiligte Gruppen? Wie wollen wir im Zuge der digitalen Transformation der Gesellschaft heute und zukünftig leben, arbeiten und miteinander umgehen? Wie kann Digitalisierung geschlechtergerecht gestaltet werden? Welche konkreten gendersensiblen Maßnahmen kann die AWO in diesem Transformationsprozess unternehmen? Das sind Fragen, die uns auch in der AWO stark beschäftigen und zwar als Arbeitgeberin, Mitgliederverband und wichtige sozialpolitische Akteurin.

Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Vorsitzende der Sachverständigenkommission des Dritten Gleichstellungsberichts, wird uns die zentralen Ergebnisse des Berichts vorstellen. Anknüpfungspunkte an die Themen und Handlungsfelder der AWO werden anschließend im digitalen Spitzengespräch mit Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok und Prof. Dr. Jens M. Schubert, Vorstandsvorsitzender des AWO Bundesverbandes e.V., aufgezeigt.

Mehr Informationen auf der Webseite der AWO

27. Oktober 2021, online: „Familie und Corona“ Lunchbag-Session des Deutschen Jugendinstituts

Corona hat das Zusammenleben in Familien auf den Prüfstand gestellt. In dem Vortrag werden dazu zwei Studien vorgestellt: Einerseits des auf den Daten des AID:A Corona-Add-Ons beruhenden Auswertungsprojektes „Corona und familiales, individuelles und partnerschaftliches Well-Being, das vor allem die Dimensionen Familienklima, Partnerschaftszufriedenheit, Eltern-Kind-Beziehung, finanzielle Sicherheit und Gesundheit in den Blick nimmt. Die zweite Studie „Mütter und Väter während der Corona-Pandemie“ beruht auf den Daten einer qualitativen Interviewstudie und beleuchtet – teils auch unter Bezugnahme auf die AID:A-Daten – das Doing Family und die Vereinbarkeitskonflikte von Müttern und Vätern auf der Mikroperspektive .

Vortragende:

Dr. Regina Ahrens ist Vertretungsprofessorin ür BWL mit Schwerpunkt Personal und Marketing an der Hochschule Hamm-Lippstadt in Hamm.

Dr. Simone Schüller ist wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe F1 „Lebenslagen und Lebensführung von Familien“ der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V.

Hannah Steinberg ist Grundsatzreferentin der Fachgruppe F1 „Lebenslagen und Lebensführung von Familien“ der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V.

Thomas Eichhorn ist wissenschaftlicher Referent der Fachgruppe F1 im Projekt „AID:A, Kompetenzteam Familie“ der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V.

Dr. Claudia Zerle-Elsäßer ist Leiterin der Fachgruppe F1 „Lebenslagen und Lebensführung von Familien“ am Deutschen Jugendinstitut e.V.

Dr. Anna Buschmeyer leitet die Stabsstelle Gender am Deutschen Jugendinstitut e.V.

Mehr Informationen und Anmeldemodalitäten auf der Webseite des DJI

 

27. Oktober 2021, online: „Kinder. Rechte. Garantiert? Die EU-Kinderrechtestrategie und die EU-Kindergarantie“ Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

Die Europäische Kommission hat am 24. März 2021 die erste umfassende Kinderrechtestrategie der Europäischen Union (EU) beschlossen. In diesem Rahmen ist auch die Einführung einer Europäischen Garantie für Kinder empfohlen worden, die am 14. Juni 2021 durch den Rat der EU verabschiedet wurde. Was bedeuten diese Initiativen für die 90 Millionen in der EU lebenden Kinder? Welche Impulse sind für Kinderrechte in Deutschland zu erwarten? Diese und weitere Fragen sollen in der Onlineveranstaltung am 27. Oktober beantwortet werden, zu der die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und das Netzwerk Kinderrechte ihre Mitgliedsorganisationen herzlich einladen. Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden, die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung versandt.

Bitte melden Sie sich bis zum 22. Oktober 2021 per E-Mail an: anmeldung@netzwerk-kinderrechte.de 

Mehr Informationen auf der Website der AGJ

08.-09. Oktober 2021, Berlin & online: „Spielräume für Kinder. Die Rechte des Kindes auf Beteiligung, Bildung und Spiel“ Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind

Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wurden die Rechte von Kindern stark eingeschränkt. Bei vielen politischen Entscheidungen ist das Kindeswohl nicht in die Abwägung einbezogen worden. Nur selten wurden Kinder nach ihrer Meinung gefragt und angehört, ihre Sichtweisen wurden kaum berücksichtigt. Was bedeutet dies für Kinder? Welche Lehren sind daraus für zukünftige Krisen zu ziehen? Wie können Kinder angemessene Beachtung und mehr Spielräume bekommen, im wörtlichen wie im übertragenen Sinne?

Auf der Tagung wird erörtert, wie die in der UN-Kinderrechtskonvention niedergelegten Rechte auf Beteiligung, Bildung und Spiel auch unter schwierigen Bedingungen verwirklicht werden können. Es soll diskutiert werden, welche Rolle den beteiligten Fachkräften zukommt und was Politik und Verwaltung tun können. Die interdisziplinäre Tagung richtet sich an alle mit Kindern und Familien tätigen Fachkräfte, an Verantwortliche in Politik und Verwaltung sowie an Studierende, Auszubildende und alle am Thema Interessierte.

Referentinnen und Referenten der Tagung:

  • Prof’in Dr. Frauke Hildebrandt (Fachhochschule Potsdam): Das Recht auf Beteiligung im Krippen-Alltag
  • Prof. Dr. Bernhard Hauser (Pädagogische Hochschule St. Gallen): Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung
  • Dr. Susanne Hofmann (Die Baupiloten BDA, Berlin)
  • Prof. Dr. Fabian Hofmann (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf): Kultur – Bildung – Teilhabe. Kunst & Pädagogik in der frühen Kindheit
  • Prof’in Dr. Stefanie Schmahl (Julius-Maximilians-Universität Würzburg): Recht auf Bildung und Recht auf Spiel: Das Verhältnis zwischen Kindeswohl und Kindespartizipation aus der Sicht der UN-Kinderrechtskonvention
  • Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück): Das Recht des Kindes auf Chancengleichheit in der Bildung. Wo stehen wir in Deutschland und welche Auswirkungen haben die paradoxen Effekte unseres Bildungssystems auf Bildungsverläufe von Kindern?

Teilnahmegebühren:

  • Normal-Preis: Präsenz-Teilnahme 100,-€, Online-Teilnahme 60,-€
  • Ermäßigter Preis (Mitglieder und Studierende/ Auszubildende): Präsenz-Teilnahme 60,-€, Online-Teilnahme 40,-€

Die Anzahl der Teilnehmenden in Präsenz ist abhängig vom aktuellen Pandemie-Geschehen.

Weitere Informationen zum Programm der Jahrestagung 2021 finden Sie hier.

07. April 2022, online: „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe während und nach Corona“ Transfer-Frühstück der AGJ

Mit dem neuen Projekt „Transfer-Talks“ führt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ihre bewährten Transfer-Formate fort. Im Rahmen einer Podcast- und Veranstaltungsreihe werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche vorgestellt und diskutiert. Das erste digitale „Transfer-Frühstück“ findet am 07. April 2022 von 9:00 bis 10:30 Uhr statt. Thematischer Schwerpunkt werden die Möglichkeiten und Grenzen von Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe während und nach der Corona-Pandemie sein.

Die mit der Corona-Pandemie einhergehende Turbo-Digitalisierung der Gesellschaft hat zu neuen Handlungsansätzen, aber auch neuen Herausforderungen geführt. Zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 haben viele Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe schnell und mit großer Professionalität auf die anstehenden Herausforderungen reagiert, ihr Angebot erweitert und digital zur Verfügung gestellt. So konnten unterschiedliche Wege der digitalen Kommunikation mit den Adressat*innen gefunden werden. Neben aufkommenden Fragen nach geeigneter Nutzung von Hard- und Software im Zuge einer derartig umgestellten Leistungserbringung wurde aber auch deutlich, dass Beziehungsarbeit hier oftmals an ihre methodischen Grenzen stößt.

Vor diesem Hintergrund laden wir ein, sich innerhalb einer Frühstückslänge mit neuesten Forschungsergebnissen vertraut zu machen. Es erwarten Sie zwei Inputs von Dr. Andreas Mairhofer vom Deutschen Jugendinstitut und von Carina Schilling und André Weßel zum Projekt „DigiPäd 24/7“. Die Moderation übernimmt Katrin Rönicke, Erziehungswissenschaftlerin und Podcasterin.

Das Projekt „Transfer-Talks“ wird im Rahmen von AUF!leben – Zukunft ist jetzt.  gefördert. AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.

Anmeldung zum AGJ-Transfer-Frühstück

01. Oktober 2021, online: „Lehren aus der Corona-Krise: Bessere Politik für Alleinerziehende!“ Fachtagung des VAMV

Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen in unserer Gesellschaft schärfer hervortreten lassen: Alleinerziehende müssen allein Existenzsicherung, Kindererziehung und Hausarbeit schultern und damit eine Mehrfachbelastung, die sich in Paarfamilien zwei Eltern teilen können. Schon vor der Krise hatten sie das höchste Armutsrisiko aller Familienformen. Ein Grund dafür ist, dass sie vorwiegend Mütter sind, denen es nach einer Trennung häufig nicht möglich ist, aus der familienbedingten Teilzeit wieder voll ins Arbeitsleben zurückzukehren. Die Existenzsorgen vieler Alleinerziehender und die alltäglichen Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat die Corona-Krise weiter potenziert. Der Staat hat zwar mit zahlreichen Maßnahmen die Bürger*innen und auch explizit Familien unterstützt. Jedoch scheint die Grundeinstellung der Hilfsmaschinerie erneut nicht auf die Gleichstellung der Geschlechter geeicht zu sein und Alleinerziehende fallen durchs Raster: Angesichts von Schul– und Kitaschließungen fanden sich Berufstätige plötzlich ohne Kinderbetreuung wieder, Alleinerziehende wurden in der Notbetreuung zunächst vergessen. Der Kinderbonus kam nur in halber Höhe bei Alleinerziehenden an, trotz voller Mehrbelastung.

Mit seiner Fachtagung möchte der VAMV ausgehend von konkreten Corona-Schlaglichtern zur Auseinandersetzung über die darunterliegenden grundsätzlichen Probleme beitragen: Wie sieht eine gute Politik für Alleinerziehende und damit für die Vielfalt von Familien aus? Insgesamt braucht es Politiken, die Mütter und Väter in allen Familienformen gleichermaßen erreichen und Kindern ein Aufwachsen jenseits von Armut ermöglichen. Wie sehen diese konkret aus? Welche Rahmenbedingungen muss Politik setzen, um die Gleichstellung der Geschlechter im gesamten Lebensverlauf zu unterstützen, damit Alleinerziehende selbst für ihre Existenz sorgen können?

Mehr Informationen auf der Website des VAMV

22. November 2021, Berlin: Netzwerktreffen des Bundesforums Familie

Am 22. November 2021 kommen die Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen des Bundesforums Familie zum diesjährigen Netzwerktreffen im Festsaal der Berlin Stadtmission zusammen.

Eine Teilnahme ist den Mitgliedsorganisationen vorbehalten, eine Einladung mit Details zur Veranstaltung wurde den Vertreter*innen per Email geschickt.

Bei der Veranstaltung wird vormittags der vergangene Diskussionsprozess zum Thema „Familie, Wohnen und Kommunale Infrastruktur“ reflektiert sowie über die durch die Netzwerkversammlung aufzustellenden Mitglieder des Beirats entschieden werden. Am Nachmittag werden sich die Mitgliedsorganisationen der neuen Schwerpunktsetzung widmen und das Thema wählen, welches das Bundesforum in den nächsten zwei Jahren begleiten wird.

Der Anmeldeschluss ist der 11. November 2021.