Über das Bundesforum Familie
Das Leben von Familien findet in vielen gesellschaftlichen Sphären statt und wird von ihnen beeinflusst. Das Bundesforum Familie setzt sich dafür ein, dass familienrelevante Belange in allen gesellschaftlichen und politischen Gestaltungsbereichen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck sind im Bundesforum Familie Organisationen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten versammelt. Ihr gemeinsames Ziel ist es, für eine familienfreundliche Gesellschaft aktiv Verantwortung zu übernehmen. [weiterlesen]

News:

Netzwerktreffen: Abschluss der Themenperiode „Unterstützungsstrukturen für Familien“ und Wahl des Schwerpunktthemas 2024/25 am 17. Oktober 2023

Rund 40 Teilnehmende aus den Mitgliedsorganisationen des Bundesforums Familie kamen am 17. Oktober 2023 im Centre Monbijou in Berlin Mitte zusammen. Inhalt des Netzwerktreffens war die abschließende Reflexion der Themenperiode 2022/23 sowie die Wahl des neuen Schwerpunktthemas für 2024/25. Elena Gußmann ...
(weiterlesen)

Neuer Schwerpunkt für Themenperiode 2024/2025 gewählt: „Familien im Klimawandel“

Vertreter*innen aus den Mitgliedsorganisationen wählten im Rahmen des diesjährigen Netzwerktreffens des Bundesforums Familie am 17. Oktober 2023 das Thema  „Familien im Klimawandel“ zum neuen inhaltlichen Schwerpunkt für 2024/2025. Im Vorfeld des Netzwerktreffens hatten Mitgliedsorganisationen über 40 Themenvorschläge eingereicht. Ein Veranstaltungsbericht sowie eine ...
(weiterlesen)

Thema des Bundesforums 2022 – 2023: Unterstützungsstrukturen für Familien

Die Unterstützungsstrukturen für Familien wurden im Neunten Familienbericht umfassend thematisiert. Hintergrund ist dort die als zunehmend herausfordernd empfundene Elternschaft, die Eltern vielfach unter Druck setzt und Bildungsungleichheiten zu verstärken droht. So ist eine stärkere Unterstützung von Eltern bei der Erziehungs- und Bildungsarbeit eine zentrale Handlungsempfehlung des Berichts. [weiterlesen]

Thema des Bundesforums 2020 – 2021: Familie, Wohnen und kommunale Infrastruktur

Die Wohnungsnot von Familien, vor allem ausgelöst durch schnell steigende Mieten und Immobilienpreise ist ein viel diskutiertes Thema. Zum einen geht es um wirtschaftliche und politische Maßnahmen zur Beseitigung von oder zum Umgang mit Wohnungsnot. Zum anderen bestimmt der Wohnort zunehmend über den sozialen Status und die gesellschaftliche Teilhabemöglichkeit. [weiterlesen]