18. Oktober 2025, Bremen: „Eltern am Limit – Belastungen von Eltern mit Kita-Kindern“, Fachtag der Bundeselternvertretung KiTa (BEVKi)

Immer mehr Eltern fühlen sich gestresst, überlastet oder sogar ausgebrannt. Fehlende Betreuungsplätze, schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie und unzureichende Unterstützung im Alltag setzen Familien unter Druck. Viele leiden unter zusätzlichen „Stressfaktoren“ und versagenden Strukturen.  
 
Genau darum geht es bei dem bundesweiten Fachtag der BEVKi am 18.10.2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr im Martinsclub Bremen:  
Die BEVKi lädt ein zu fachlichem Austausch, zur Diskussion verschiedener Perspektiven und zur Vernetzung untereinander. Ziel ist es, Belastungen sichtbar zu machen, Verständnis zu schaffen und strukturelle Veränderungen anzustoßen. 
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BEVKi. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung ist möglich bis zum 30.09.2025 unter diesem Link.
 

09./10. Oktober 2025, Berlin: Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz des AWO Bundesverbands

Um innovative Ansätze gemeinsam zu erkunden und weiterzuentwickeln, veranstalten der Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) am 9. und 10. Oktober ein Barcamp zu Nachhaltigkeit und Klimaresilienz in der Wohlfahrtspflege. Das partizipative Format bietet Infos aus Projekten, gibt Impulse und ermöglicht es Teilnehmenden aus verschiedenen Organisationen, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Zusammen stark durch heiße Zeiten – mit Ideen, die bewegen

Die Klimakrise ist ungerecht. Diejenigen, die am wenigsten zu ihr beitragen, leiden oft am stärksten unter den Folgen und haben zugleich wenig Ressourcen, um sich zu schützen. Die AWO und KLUG setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus. Der Bundesverband unterstützt die Verbände und Einrichtungen der AWO auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Projekte wie Klimafreundlich pflegen, Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA) und KidZ – köstlich in die Zukunft waren dabei wichtige Impulsgeber. Anlässlich des Abschlusses von HIGELA und KidZ möchten wir mit den Barcamp-Teilnehmenden über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus verschiedenen Arbeitsbereichen kennenlernen.

Veränderungen gelingen nur gemeinsam

Ein Barcamp (oder auch „Unkonferenz“) ist ein offenes Veranstaltungsformat, das sich besonders durch die Selbstorganisation und Gestaltung der Teilnehmenden auszeichnet. Wir setzen auf Austausch auf Augenhöhe und das Engagement jedes Einzelnen und legen großen Wert auf den Aspekt der Vernetzung. Durch beide Tage des interaktiven Programms führt uns Maike Voss, Agenturleiterin bei neues handeln.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie beim AWO Bundesverband

26./27. September 2025, Bamberg: „Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?!“, Bundesfachtagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbands e.V.

Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?! Realitätscheck im Spiegel aktueller politischer Zielsetzungen.

Gute Bildung ist der Schlüssel für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung und Zusammenhalt – und die Kita der Ort dafür. Soweit die allgemeine Annahme, doch wie sieht es aus mit dem Abbau der sozialen Ungleichheit und der Teilhabe für alle Kinder?

Als Institution und Ort früher Bildung mit einem ganzheitlichen, am Spiel orientierten Lern- und Bildungsverständnis setzt die Kindertagesstätte Bildungspläne um, baut Brücken zu elterlichen Erziehungsvorstellungen und übernimmt eine Lotsenfunktion bei kindlichem und familiärem Unterstützungsbedarf… Zudem richtet sich an Kita und Schule der Anspruch, trotz unterschiedlicher Bildungsaufträge durchgängige Bildungsbiografien zu sichern und die strukturelle und inhaltliche Anschlussfähigkeit voranzubringen – die Kita soll hier mit Kompetenzmessungen und evidenzbasierter Förderung unterstützen.

Wir fragen: Ist das alles umsetzbar und von welchen Leitbildern wird hier ausgegangen? Wie sieht es konkret in den Kindertagesstätten aus, welche Unterschiede gibt es und welche Ideen und Lösungsansätze? Und vor allem: was bedeutet das alles konkret für die praktische Pädagogik in der Kita und für das Spiel und das spielbasierte Lernen?

Die Tagung findet in Kooperation mit der Universität Bamberg statt.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Pestalozzi-Fröbel Verbands e.V.

24. September 2025, online: „Reden über Klima und Nachhaltigkeit: Wie sag ich’s der Familie?“, Gesprächsveranstaltung des Familienbunds der Katholiken und der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Familie

Am 24. September von 10:00 – 11:30 Uhr werden wir uns unter dem Titel „Reden über Klima und Nachhaltigkeit: Wie sag ich’s der Familie?“ dem Thema Kommunikation widmen. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen und euch darüber nachdenken, wie wir konstruktiv über die Anforderungen und Herausforderungen der Klimawende für und mit Familien sprechen können.  

  • Welche Art der Ansprache fördert nachhaltiges Verhalten von Familien?  
  • Wie lässt sich die vorhandene Sorge vor Überforderung und Wohlstandsverlusten aufgreifen? 
  • Mit welchen Argumenten gewinnen wir auch die Politik für nachhaltige Veränderungen? 
  • Und welche Aufgaben haben wir Familienverbände als Kommunizierende an der Schnittstelle zwischen Familien und Politik? 

Diese und weitere Fragen zur Kommunikation über Klimaschutz und Klimapolitik sollen im Zentrum der Veranstaltung stehen.  

Der einleitende Impuls kommt diesmal von Stefan Rostock, Bereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch e.V. Danach wollen wir in Kleingruppen und im Plenum über praktische Erfahrungen, Stolpersteine und erfolgversprechende Lösungsansätze diskutieren.  

Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website des Familienbunds der Katholiken.

30. Juni-05. Juli 2025, Bielefeld: „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“, Festival der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und des Welthaus Bielefeld e.V.

Im Sommer findet in Bielefeld das 6-tägige Festival „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ (30.06.-05.07.25) statt.

In über 100 Veranstaltungen werden Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Demokratie, Geschlechterverhältnissen, Rassismus und Bildung thematisiert und die Frage, wie alternative Zusammenhänge denkbar sind und geschaffen werden können, erörtert. 

Das Festival findet an unterschiedlichen Orten in Bielefeld statt und wird aktiv gestaltet von Akteur:innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und der breiten Öffentlichkeit – Podiumsgespräche und Workshops, Theater und Filmvorführungen, Performances und Open Spaces, Lesungen und vielem mehr. Alle Veranstaltungen des Festivals sind kostenlos. Das Abschlussfest mit u.a. Kabarett von Fatih Çevikokglu und Musik von DJ İpek İpekcioglu findet ab dem 5.Juli in der Hechelei statt. Erwerben Sie gerne kostenfreie Ticktes und kommen Sie.

Weitere Informationen finden Sie auf der Festival-Website.

04. Juni 2025, Berlin: „Spielarten des Hasses: Männer und Männlichkeiten in Extremismus und Antifeminismus“ Fachtag und politischer Jahresempfang des Bundesforum Männer

In Zeiten von Rechtsruck, Trumpismus und zunehmender Demokratiefeindlichkeit stehen der Fachtag und politische Jahresempfang des Bundesforum Männer nächstes Jahr unter dem Motto: “Spielarten des Hasses: Männer und Männlichkeiten in Extremismus und Antifeminismus.”

Das Bundesforum Männer freut sich darauf, gemeinsam mit Expert:innen und Praktiker:innen aus dem Feld über die Verknüpfung von Männlichkeit:en und Extremismus bzw. Männer im Extremismus zu diskutieren.

Welche Herausforderungen sehen wir? Welche Lösungsansätze gibt es?

Nach dem Fachtag folgt ab 17:30 Uhr unser politischer Jahresempfang, bei dem die Ergebnisse des Tages in einen breiteren politischen Kontext gesetzt werden und wo es Gelegenheit zu Vernetzung und Austausch geben wird.

Details finden Sie auf der Website des Bundesforum Männer.

13.-15. Mai 2025, Leipzig: „18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag“, Fachmesse und Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!

Die Krisen der letzten Jahre und der Gegenwart stellen viele Selbstverständlichkeiten in Frage, legen gesellschaftliche Konflikte offen oder befördern sie sogar. Alles wird neu verhandelt – es geht ums Ganze!

Um das ganze Leben von Kindern und Jugendlichen. Um Zukunftschancen. Bildung, Entwicklung, Wachsen. Um die Sicherheit, dass alle grundlegenden Bedürfnisse gedeckt sind – unabhängig davon, wer oder wie ich bin und wer oder wie meine Eltern sind.
Um das ganze Leben der Eltern, der Sorgeberechtigten. In dem die Strukturen, die sie für die Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Kinder und für deren gesundheitliche Versorgung benötigen, vorhanden sind – verbindlich, in ausreichender Zahl und guter Qualität.
Um die ganze Gesellschaft, deren Funktionieren auf einem ausgewogenen Miteinander und demokratischen Aushandlungsprozessen beruht. Auf Rechten und Pflichten, dem Spagat zwischen Individualität und der Fähigkeit, Teil einer Gruppe zu sein. Auf Annahme, dass eine Demokratie darauf angewiesen ist, dass alle Menschen an der Gesellschaft teilhaben können. Es geht ums Ganze, es geht um uns alle!

Was bedeutet das für die Kinder und Jugendhilfe?

Der DJHT bietet die Plattform, um genau das zu diskutieren: Welche Anforderungen stellt die aktuelle Situation an Strukturen, Fachkräfte und Inhalte? Wo steht die Kinder -und Jugendhilfe, wo will sie hin – und was hat sie anzubieten? Fachkräfte, Organisationen und Vereine können so ihren inneren Kompass abgleichen, gemeinsam Forderungen aufstellen und konkrete Strategien planen.

Der DJHT ist immer ein Spiegel der Diskussionen seiner Zeit. Einen Überblick sowie Links zu Leitpapieren und Dokumentationen gibt es hier.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie auf der Website des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags.

03./04. April 2025, Berlin: „Selbstbestimmt Eltern sein – Elternassistenz und begleitete Elternschaft, Fachtagung Deutscher Verein

Eltern mit Behinderungen und chronisch kranke Eltern sind Mutter und Vater wie andere Eltern auch. Durch vielfältige Barrieren können Eltern mit Beeinträchtigungen bei der Wahrnehmung ihrer Elternrolle auf Hilfe angewiesen sein.
Wie gelingt die Unterstützung mit „Elternassistenz“ und/oder begleiteter Elternschaft? Insbesondere bei der begleiteten Elternschaft sind je nach Einzelfall sowohl Leistungen der Eingliederungshilfe (SGB IX) als auch Leistungen der Jugendhilfe (z.B. Hilfe zur Erziehung, SGB VIII) zur Unterstützung denkbar. In der Praxis gestaltet sich diese Schnittstelle oft herausfordernd. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen und der hieraus resultierenden Notwendigkeit einer träger- und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit wird der Frage nachgegangen, wie die bedarfsgerechte Unterstützung von Eltern mit Behinderungen in den verschiedenen Entwicklungsphasen des Kindes gelingt.

Ziel der Veranstaltung ist die Information und Förderung des kontinuierlichen Austauschs der beteiligten Akteure und Unterstützung der Praxis bei der Aufgabe eines besseren Schnittstellenmanagements und der Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Leistungsgewährung für die Zielgruppe der Eltern mit Behinderungen.

Das Thema wird aus den verschiedenen Perspektiven der Wissenschaft, der Leistungsträger und -erbringer, der Interessenvertretung der Eltern mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen und der Beratungsstellen beleuchtet. Neben den Vorträgen wird besonderer Wert auf die Möglichkeit der Vernetzung und den fachlichen Austausch gelegt.

SELBSTBESTIMMT ELTERN SEIN- ELTERNASSISTENZ UND BEGLEITETE ELTERNSCHAFT- F 4271/25

03. April 2025 14.00 Uhr bis 04. April 2025 13.00 Uhr

Bildungszentrum Erkner bei Berlin

Anmeldeschluss Frist: 04.02.2025.

Den Link zur Onlineanmeldung sowie zum Veranstaltungsprogramm, welche in Kürze zur Verfügung stehen wird, finden Sie unter: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/selbstbestimmt-eltern-sein-elternassistenz-und-begleitete-elternschaft