14. November 2025, Frankfurt a. M.: „Donnerwetter: Wieso muss ich die blöde Jacke im Sommer anziehen?“, Seminar des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband

Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit Kindern besprechen – Seminar für pädagogische Fachkräfte

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Kindergarten und Horteinrichtungen, Multiplikator:innen der Eltern- und Familienbildung und am Thema Interessierte

Der Klimawandel ist inzwischen deutlich zu spüren. Nicht nur in anderen Ländern, sondern direkt vor unserer Haustüre und in unserem Alltag. Immer mehr Starkwetterereignisse (Hitzewellen, Stürme, Überschwemmungen, etc.) prägen unser Leben. Die durch den Klimawandel ausgelösten Probleme werden nicht von selbst verschwinden, weswegen es wichtig ist, sich mit dem Thema zu beschäftigen und Lösungen zu finden. Damit der Klimawandel verlangsamt wird und die Welt noch lange lebenswert bleibt, sollten wir Kindern schon früh ein Bewusstsein für die Ursachen des Klimawandels und die Möglichkeiten einer nachhaltigen Lebensweise zu vermitteln. Wir Erwachsene und auch unsere Kinder müssen durch unser Konsumverhalten, unseren Energieverbrauch und unser Verhalten im Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

In diesem Methoden-Seminar sollen Möglichkeiten vermittelt werden, Kinder an die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit heranzuführen sowie konkrete Handlungsweisen für den Alltag in den Einrichtungen und zu Hause zu erarbeiten. Wir besprechen und erproben praxisnahe und niedrigschwellige Methoden, Experimente und Kleinprojekte, die mit Kindern in der pädagogischen Praxis durchgeführt werden können.

Teilnahmebeitrag: 155,- € inkl. Seminargetränke und Kuchen am Nachmittag

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband.

18. Oktober 2025, Bremen: „Eltern am Limit – Belastungen von Eltern mit Kita-Kindern“, Fachtag der Bundeselternvertretung KiTa (BEVKi)

Immer mehr Eltern fühlen sich gestresst, überlastet oder sogar ausgebrannt. Fehlende Betreuungsplätze, schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie und unzureichende Unterstützung im Alltag setzen Familien unter Druck. Viele leiden unter zusätzlichen „Stressfaktoren“ und versagenden Strukturen.  
 
Genau darum geht es bei dem bundesweiten Fachtag der BEVKi am 18.10.2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr im Martinsclub Bremen:  
Die BEVKi lädt ein zu fachlichem Austausch, zur Diskussion verschiedener Perspektiven und zur Vernetzung untereinander. Ziel ist es, Belastungen sichtbar zu machen, Verständnis zu schaffen und strukturelle Veränderungen anzustoßen. 
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BEVKi. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung ist möglich bis zum 30.09.2025 unter diesem Link.
 

09./10. Oktober 2025, Berlin: Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz des AWO Bundesverbands

Um innovative Ansätze gemeinsam zu erkunden und weiterzuentwickeln, veranstalten der Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) am 9. und 10. Oktober ein Barcamp zu Nachhaltigkeit und Klimaresilienz in der Wohlfahrtspflege. Das partizipative Format bietet Infos aus Projekten, gibt Impulse und ermöglicht es Teilnehmenden aus verschiedenen Organisationen, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Zusammen stark durch heiße Zeiten – mit Ideen, die bewegen

Die Klimakrise ist ungerecht. Diejenigen, die am wenigsten zu ihr beitragen, leiden oft am stärksten unter den Folgen und haben zugleich wenig Ressourcen, um sich zu schützen. Die AWO und KLUG setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus. Der Bundesverband unterstützt die Verbände und Einrichtungen der AWO auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Projekte wie Klimafreundlich pflegen, Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA) und KidZ – köstlich in die Zukunft waren dabei wichtige Impulsgeber. Anlässlich des Abschlusses von HIGELA und KidZ möchten wir mit den Barcamp-Teilnehmenden über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus verschiedenen Arbeitsbereichen kennenlernen.

Veränderungen gelingen nur gemeinsam

Ein Barcamp (oder auch „Unkonferenz“) ist ein offenes Veranstaltungsformat, das sich besonders durch die Selbstorganisation und Gestaltung der Teilnehmenden auszeichnet. Wir setzen auf Austausch auf Augenhöhe und das Engagement jedes Einzelnen und legen großen Wert auf den Aspekt der Vernetzung. Durch beide Tage des interaktiven Programms führt uns Maike Voss, Agenturleiterin bei neues handeln.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie beim AWO Bundesverband

26./27. September 2025, Bamberg: „Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?!“, Bundesfachtagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbands e.V.

Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?! Realitätscheck im Spiegel aktueller politischer Zielsetzungen.

Gute Bildung ist der Schlüssel für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung und Zusammenhalt – und die Kita der Ort dafür. Soweit die allgemeine Annahme, doch wie sieht es aus mit dem Abbau der sozialen Ungleichheit und der Teilhabe für alle Kinder?

Als Institution und Ort früher Bildung mit einem ganzheitlichen, am Spiel orientierten Lern- und Bildungsverständnis setzt die Kindertagesstätte Bildungspläne um, baut Brücken zu elterlichen Erziehungsvorstellungen und übernimmt eine Lotsenfunktion bei kindlichem und familiärem Unterstützungsbedarf… Zudem richtet sich an Kita und Schule der Anspruch, trotz unterschiedlicher Bildungsaufträge durchgängige Bildungsbiografien zu sichern und die strukturelle und inhaltliche Anschlussfähigkeit voranzubringen – die Kita soll hier mit Kompetenzmessungen und evidenzbasierter Förderung unterstützen.

Wir fragen: Ist das alles umsetzbar und von welchen Leitbildern wird hier ausgegangen? Wie sieht es konkret in den Kindertagesstätten aus, welche Unterschiede gibt es und welche Ideen und Lösungsansätze? Und vor allem: was bedeutet das alles konkret für die praktische Pädagogik in der Kita und für das Spiel und das spielbasierte Lernen?

Die Tagung findet in Kooperation mit der Universität Bamberg statt.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Pestalozzi-Fröbel Verbands e.V.