21. September 2015, Berlin: „Diskriminierung in der Schule – Welche Handlungsmöglichkeiten und Beratungsstellen gibt es für Eltern?“ Seminar des ANE

Thema: Überblick über Antidiskriminierungsrecht und Schulrecht, Darstellung der aktuellen Rechtslage mit Schwerpunkt auf Diskriminierungen im Bildungsbereich

Dozentin: Maryam Haschemi Yekani (Rechtsanwältin)

Wann? Montag, 21.09.2015, 09.30-13.30 Uhr
Wo? tam Interkulturelles Familienzentrum, Wilhelmstraße 116/117, 10963 Berlin

Anmeldelink

Wir freuen uns auf Sie!

Die Veranstaltung ist kostenlos. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Für Kaffee, Tee, Wasser und Kekse ist gesorgt, ansonsten bitte an Selbstverpflegung denken.

21. September 2015, Frankfurt am Main: „Mädchen- und Jungenarbeit inklusiv gedacht!“ Fachtagung des Paritätischen Bildungswerks

Am 21. September 2015 wird das Paritätische Bildungswerk Bundesverband ein zweites bundesweite Vernetzungstreffen von Jugendinklusionsprojekten im Rahmen des Projektes „Jugend gemeinsam aktiv“, gefördert von Aktion Mensch, in Frankfurt am Main durchführen.

Die zweite Tagung wird an der ersten Tagung (Thema: Jugendprojekte Inklusion – „Liebe & Pubertät“ – wie passt das zusammen?) ansetzen und dementsprechend das Thema „Mädchen- und Jungenarbeit inklusiv gedacht!“ bearbeiten. Die Teilnahme an der ersten Tagung wird jedoch für eine Anmeldung zu dieser Fachtagung nicht vorausgesetzt.

Nach einem praxisnahen Einstieg werden uns Dr. Claudia Wallner und Michael Drogand-Strud mit zwei Fachvorträgen in die Thematik begleiten. Am Nachmittag gibt es dann, von ihnen angeleitet, jeweils einen Workshop zur Intensivierung eines „inklusiven Blicks“ in der Mädchen- und Jungenarbeit. Der zweite Teil der Tagung bezieht sich wiederum auch auf den Austausch von bisherigen Projekten, Erkenntnissen und Erfahrungen und möchte damit einhergehend die Verstetigung dieses inklusiven Blicks in der geschlechts- bezogenen Arbeit mit Mädchen und Jungen entwickeln.

Veranstaltungsflyer mit Anmeldeformular

Alle Informationen auf der Website

Anmeldeschluss: 20.07.2015

Die Tagungs- und Verpflegungskosten sowie ggf. die Kosten für die Übernachtung vom 20.-21.09. übernimmt das Paritätische Bildungswerk. Die Reisekosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.

Kontakt
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband
Jugend gemeinsam aktiv
Heinrich-Hoffmann-Straße 3 | 60528 Frankfurt am Main

Marc Melcher, Projektkoordinator
Tel.: 069/6706-231 | Email: melcher@pb-paritaet.de
Martina Taylor, Koordinierungsfachkraft
Tel.: 069/6706-234 | Email: taylor@pb-paritaet.de

17.-18. September 2015, Berlin: „Das Kind im Kiez. Lebenswelten entwicklungsgefährdeter Kinder“ Tagung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, der Koordinationsstelle der Kinder- und Jugendambulanzen / Sozialpädiatrischen Zentren (KJA/SPZ) und der Evangelischen Hochschule Berlin

Programm

17. September 2015
09:00 Uhr Eröffnung, Sigrid Klebba, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend
und Wissenschaft (angefragt)
Grußwort: Prof. Dr. Petra Völkel, Prorektorin der Evangelischen Hochschule Berlin
Grußwort und Einführung in die Tagung: Helmut Forner, Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin
09:45 Uhr Der Fall im Feld – Sozialräume gestalten statt Sondersysteme befördern, Prof. Dr. Wolfgang Hinte, Universität Duisburg-Essen
10:30 Uhr Diskussion
10:45 Kaffeepause
11:15 Uhr Das Feld im Fall – eine entwicklungspädiatrische Sichtweise auf das Kind, Prof. Dr. med. Oskar Jenni, Kinderspital Zürich
12:00 Uhr Das Feld und der Fall – ein psycho-sozial-ökologisches Modell, Prof. em. Dr. Hellgard Rauh, Potsdam
12:45 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Markt der Möglichkeiten – Ausstellung von Anbietern und Projekten
15:00 Uhr Workshops zum Thema Familie aus dem Fokus …
1. … des Netzwerkes Frühe Hilfen
Musa Al Munaizel, Lebenshilfe LV Berlin
Alexandra Sann, Deutsches Jugendinstitut – Nationales Zentrum Frühe Hilfen, München
Moderation: Angelika Stroh-Purwin, AWO LV Berlin
2. … des Schutzes vor Kindeswohlgefährdung
Barbara Stark, Jugendamt Treptow-Köpenick (angefragt)
Andreas Techel, Diakonisches Werk Tempelhof-Schöneberg, KJA/SPZ Tempelhof (angefragt)
Moderation: Gabriele Kelch, Verband Ev. Tageseinrichtungen für Kinder Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (angefragt)
3. … sprachlicher Förderung
Wolfgang Ziebart, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (angefragt)
Prof. Dr. Natalia Gagarina, Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin
Moderation: Maria Pries, Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
4. … kindlicher Gesundheit
Dr. Angelika Albrecht-Haymann, Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg, KJA/SPZ Spandau
Steffi Markhoff, Landeskoordinatorin LggK in der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Moderation: Claudia Peil, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
5. … der Vielfalt in der Kooperation mit Eltern
Julia De Juan, Beratungsstelle Rund-um Lebenshilfe, Berlin
Gina Fuchs, Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg, KJA/SPZ Tiergarten/Schöneberg
Moderation: Wilfried Wagner-Stolp, Lebenshilfe LV Berlin
6. … einer Sozialraumorientierung
Ilka Biermann, ehem. Jugendamt Steglitz-Zehlendorf
Dr. Sunke Himpel, Spastikerhilfe Berlin, KJA/SPZ Steglitz-Zehlendorf
Moderation: Kerstin Thätner, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
7. … der Ausbildung für eine Familienorientierung
Medi Marion Stichling, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Dr. Donald Vogel, Koordinationsstelle der KJA/SPZ im Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg
Moderation: Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin, Evangelische Hochschule Berlin (angefragt)
17:00 Uhr Ausklang des ersten Tages – „spielerische“ Auswertung der Workshops mit Gorillas
17:45 Uhr Ende / Get-together

18. September 2015
09:30 Uhr Wie können Kinder trotz eingeschränkter Entwicklungsressourcen gut aufwachsen? Prof. em. Dr. Heiner Keupp, München
10:15 Uhr Diskussion
10:30 Uhr Das Kind im Kiez. Eine Bilanz Dr. Marlies Rautenberg, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Weltcafé
10 Tische durch Mitarbeiter der KJA/SPZ besetzt, Moderation: Dr. Rudi Piwko, SOCIUS Organisationsberatung gGmbH, Berlin
13:15 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Ergebnisse des Weltcafés Dr. Rudi Piwko, SOCIUS Organisationsberatung gGmbH, Berlin
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Rückblick und Ausblick – Gesundes Aufwachsen von Kindern
Dr. Ellis Huber, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, LV Berlin
16:45 Uhr Fragen, Ausklang, Abschluss
17:00 Uhr Ende der Tagung

Schirmherrschaft: Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin

Programmflyer mit Anmeldebogen zum Download
Abstracts der Workshops und des Welt-Cafés zum Download

Eine Veranstaltung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, der Koordinationsstelle der Kinder- und Jugendambulanzen / Sozialpädiatrischen Zentren
(KJA/SPZ) und der Evangelischen Hochschule Berlin.

Anmeldung und Kosten
Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2015. Die Teilnahmegebühren betragen 95,- Euro (inkl. Pausenverpflegung).

Veranstaltungsort
Evangelische Hochschule Berlin (EHB)
Teltower Damm 118-122 | 14167 Berlin

Kontakt
Koordinationsstelle der KJA/SPZ im Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.V.
Friedbergstraße 39 | 14057 Berlin
Fax: 030 824 13 90 | E-Mail: tagung.berlin@vdk.de

17.-18. September 2015, Berlin: „Mittendrin – auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft“ Fachtagung der Lebenshilfe

Der Anteil an Senior(inn)en mit geistiger Behinderung wird in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. Mit dem Älterwerden fallen gewohnte Unterstützungsformen –– etwa durch Angehörige oder in Arbeitszusammenhängen –– zunehmend weg und müssen kompensiert werden. Damit das gelingt, müssen Angebote der Behindertenhilfe verändert werden.

Das Seniorenalter ist aus historischen und demografischen Gründen heute ein Aufmerksamkeit erregendes Brennpunktthema. Für alte Menschen mit Behinderung müssen die Gesellschaft und auch die Behindertenhilfe neue Wege der Unterstützung finden. Zum Beispiel beim Wohnen und in der Freizeit.

• Wie leben alte Menschen mit Behinderung heute?
• Wie wird es in Zukunft sein?
• Was muss die Gesellschaft tun?
• Was muss die Behindertenhilfe tun?

Mit der Fachtagung Mittendrin – auch im Alter! verfolgt die Bundesvereinigung Lebenshilfe zwei Ziele:
1. Es soll eine Sichtweise (weiter)entwickelt und gestärkt werden, nach der das Alter bei Menschen mit Behinderung nicht vorrangig als Problem zu verstehen ist, sondern als Chance auf eine neue selbstbestimmte Lebensphase.
2. Es sollen besondere Bedarfe von Menschen mit Behinderungen im Alter beschrieben und Empfehlungen geben werden, wie diesen so entsprochen werden kann, dass ein selbstbestimmtes Altern möglich ist. Die Fachtagung richtet sich gleichermaßen an Vertreter(innen) der Behindertenhilfe, der Politik, Wissenschaft und an Menschen mit Behinderung.
Aus dem Programm
• Eröffnung der Fachtagung durch die Schirmherrin der Veranstaltung, Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig
• Fachimpulse durch anerkannte Wissenschaftler(innen) – u.a. durch Frau Professorin Bettina Lindmeier und Herrn Professor Friedrich Dieckmann
• „Leuchturm“-Projekte die aufzeigen, was heute schon möglich ist
• Grundsatzvortrag durch den Vorstandsvorsitzenden des Kuratoriums Deutsche Altenhilfe (KDA), Herrn Dr. h.c. Jürgen Gohde
• Podiumsdiskussion mit Vertreter(inne)n unterschiedlicher Bundesministerien – u.a. zu notwendigen politischen Weichenstellungen und Forderungen der Behindertenhilfe
• Mit uns, für uns! Im Sinne dieses Mottos werden Menschen mit Behinderung als Teilnehmende, aber auch als Referent(inn)en an der Fachtagung mitwirken – letzteres u.a. durch ein Referat von Joachim Busch, Mitglied im Bundesvorstand der Lebenshilfe, zur Perspektive der Selbstvertreter

Komplettes Programm zum Download

Anmeldelink

Teilnahmebeitrag
Regulär: 95,00 Euro inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtungskosten
Reduziert: 65,00 Euro für Werkstattbeschäftigte/Menschen mit Behinderung inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtungskosten

Tagungsort
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24 | 10117 Berlin

Kontakt
Bundesvereinigung Lebenshilfe
Ingrid Boßhammer | Veranstaltungsorganisation
Raiffeisenstraße 18 | 35043 Marburg-Cappel
Tel: 06421/491 -177 | Fax: -677 | E-Mail: Ingrid.Bosshammer@Lebenshilfe.de

16.-17. September 2015, Frankfurt am Main: „Flüchtlinge – auch eine familienpolitische Herausforderung!“ Jahrestagung der eaf

Für 2015 prognostiziert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 450.000 Asylanträge. Wahrscheinlich werden es noch mehr. Und es sieht nicht so aus, als würden alle Kriegs- und Krisengebiete dieser Welt schnell befriedet, geschweige denn, dass Armut und Perspektivlosigkeit Menschen nicht weiter dazu bringen, sich unter Lebensgefahr auf die Flucht in Richtung Europa zu begeben. Im Frühjahr dieses Jahres haben die Katastrophen im Mittelmeer gezeigt: Niemand kann angesichts Tausender ertrunkener Menschen mehr die Augen verschließen.

Alle diese Flüchtlinge und Asylsuchenden haben oder hatten Familien: im Herkunftsland, in Ihrer Nähe oder im Ungewissen. Welche nationalen und internationalen Verpflichtungen hat Deutschland gegenüber diesen Menschen? Auf welche gesetzlichen Grundlagen treffen jene, die es auf ihrer Flucht nach Deutschland geschafft haben? Der Aufbruch, das Wandern und die Flucht sind so alt wie die Menschheit, auch biblische Geschichten erzählen davon in großer Breite. Was bedeuten diese Geschichten für uns heute?

Neben Vorträgen zu diesen Themen werden in unterschiedlichen Formen des Austauschs folgende Fragen erörtert: Wo und wie finden die Geschichten der Flüchtlinge und Asylsuchenden Gehör? Welche Akteure in den Bundesländern und Landeskirchen arbeiten mit Flüchtlingen? Wie und wo werden familiäre Zusammenhänge berücksichtigt? Welche Aktionen vor Ort sind nachahmenswert und hilfreich? Welche Fragen stellen sich, wenn Institutionen, Freiwillige und die Zivilgesellschaft bestmöglich mit den Neuankömmlingen umgehen möchten? Welche (kirchen-)politischen Forderungen der eaf ergeben sich daraus? Dazu sind Expertinnen und Experten aus vielen Bereichen der Arbeit mit Flüchtlingen eingeladen.

Es gibt im ganzen Land eine Fülle von Aktivitäten, die gelingende Mitmenschlichkeit zeigen, aber auch das Gegenteil. Gangbare Wege zu suchen im eigenen Denken und Mitfühlen, Verbündete kennenlernen, für unterschiedliche Aktivitäten auf den verschiedenen Ebenen – dazu laden wir Sie herzlich nach Frankfurt ein!

Veranstaltungsflyer mit Programm

Anmeldung und Tagungsbeiträge
Tagesgäste (16.9.): 25,00 € (inkl. Verpflegung)
Tagesgäste (17.9.): 35,00 € (inkl. Verpflegung)
Übernachtung: 35,00 €
Anmeldeformular
Anmeldeschluss: 10. Juli 2015
Bitte zahlen Sie den Tagungsbeitrag nicht zeitgleich mit der Anmeldung, sondern erst nach Erhalt einer gesonderten Rechnung. Ausfallgebühr: 80 % (bei Abmeldung nach dem 19. August 2015)

Tagungsort
Sportschule und Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
Otto-Fleck-Schneise 4 | 60528 Frankfurt am Main
tel 069 6789-0 | fax -273

Veranstalterin
evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf)
Auguststraße 80 | 10117 Berlin
tel 030 28395-400 | fax -450 | mail: info@eaf-bund.de

08. September 2015, Leipzig: „Länger gesund und selbstständig im Alter – aber wie?“ Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen

Die demografische Entwicklung in Deutschland hat Auswirkungen auf die Kommunen, u.a. hinsichtlich der Pflegekosten und eines wachsenden Bedarfs an Versorgungsstrukturen. Ein Weg zu längerer Selbstständigkeit und reduzierten Pflegezeiten älterer Menschen – darauf machen Wissenschaftler immer wieder aufmerksam – ist die Erhaltung der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch ausreichende Bewegung, ausgewogene Ernährung und soziale Teilhabe.

Die Gesundheitsförderung im Alter stellt Kommunen und Akteure vor neue Herausforderungen. Auf der Tagung werden dazu zentrale Fragen erörtert:
•  Welcher Zusammenhang besteht zwischen einer gesunden Lebensführung und der Erhaltung von Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit älterer Menschen?
•  Wie sollten gesundheitsfördernde Angebote für älterer Menschen gestaltet werden?
•  Welchen Beitrag können Akteure in der Altenarbeit zur Förderung der Gesundheit leisten?
•  Wie können und sollten Kommunen die erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen?
Die Tagungsbesucherinnen und -besucher diskutieren in verschiedenen Arbeitsgruppen, wie sie auf kommunaler Ebene gesundheitsfördernde Angebote verbessern können.

Tagungsprogramm zum Download

Anmeldungen bitte auf beigefügtem Formular bis zum 01. September 2015.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Reisekosten können nicht erstattet werden.

Tagungsort
Mediencampus Villa Ida
Poetenweg 28 | 04155 Leipzig
Telefon: 0341/562967-04 | Fax: -90

Veranstalter
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen
(BAGSO)
Bonngasse 10 | 53111 Bonn
Telefon: 0228/249993-22 | Fax: -20 | E-Mail: inform@bagso.de

07. September 2015, Berlin: „Wieviel brauchen Kinder? Gleiches Existenzminimum für alle!“ Fachtagung des Zukunftsforums Familie

In Deutschland führen verschiedene gesetzliche Regelungen zu unterschiedlichen Summen beim kindlichen Existenzminimum. Pro Monat reicht die Bandbreite von 234 Euro im Sozialgesetzbuch II bis zu 584 Euro laut aktuellem Existenzmininumbericht der Bundesregierung. Hat ein Kind aber nicht immer dieselben Bedürfnisse – ganz gleich wie viele Geschwister es hat, wie seine Eltern leben und wie viel Einkommen sie haben? Auch die Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen hat die unterschiedlichen Höhen beim Mindestbedarf von Kindern kritisiert. Bisher wurden die Ergebnisse nicht breit diskutiert. Deshalb will sich die Tagung einem einheitlichen Existenzminimum für Kinder annähern, Schnittstellenproblematiken aufzeigen und dabei die unterschiedlichen Familienformen in den Blick nehmen und mögliche Lösungen skizzieren.

Veranstaltungsflyer mit Anmeldeformular zum Download

Anmeldeschluss ist der 24. August 2015.

Veranstaltungsort
Verlagshaus Der Tagesspiegel
Askanischer Platz 3 | 10963 Berlin

Veranstalter
Zukunftsforum Familie
Markgrafenstraße 11 | 10969 Berlin
Tel.: 030 25 92 728-20 | Fax: -60 | info@zukunftsforum-familie.de

08. Juli 2015, Berlin: „Welche Auswirkungen hat das Familienrecht anderer europäischer EU-Mitgliedsstaaten auf Deutschland?“ Workshop des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften

Folgende Themen werden behandelt:
– Welche europarechtlichen Verordnungen haben bei der Lösung grenzüberschreitender Sorgerechtsfälle eine Bedeutung?
– Welche Fragen sind relevant beim Umzug mit einem Kind nach Deutschland und beim Wegzug ins europäische Ausland?
– Welche Möglichkeiten gibt es, eventuelle Kindesentziehung durch juristische Maßnahmen sowie Mediation zu verhindern?
– Welche Sorgerechtsregelungen haben andere EU-Mitgliedsstaaten und wie ist deren Anerkennung in Deutschland?

Der Workshop richtet sich an Betroffene und MitarbeiterInnen aus Beratungsstellen und Behörden.
Die Referentin, Rechtsanwältin Svenja Schmidt-Bandelow, ist Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin in Berlin und Beraterin im Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Berlin.

Veranstaltungsflyer zum Download

Zeit: 08. Juli 2015, 9.30 – 17.00 Uhr
Ort: Verband binationaler Familien und Partnerschaften | Oranienstraße 34 | 10999 Berlin | HH, 4. OG, Aufzug
Anmeldung bitte bis zum 25. Juni 2015 per Email. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie!

03. Juli 2015, Berlin: „Kinderhandel: Kinder schützen – Kinder stärken“ Fachgespräch des Deutschen Vereins, des Internationalen Sozialdiensts und des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften

Kinderhandel beinhaltet viele Formen des Missbrauchs: sexuelle Ausbeutung, Kinderarbeit, Ausbeutung zur Begehung von Straftaten und zur Bettelei, Organhandel sowie die illegale Adoption. Immer häufiger erreichen den Internationalen Sozialdienst Kinderschutzfälle von Jugendämtern, freien Trägern der Jugendhilfe und Vormündern aus ganz Deutschland, in denen es Belege oder Anhaltspunkte für den Handel mit Kindern gibt. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie Kinderschutz darauf reagieren kann, welche Kooperationen im In- und Ausland erforderlich sind und welche Rahmenbedingungen für einen besseren Schutz notwendig sind.

In unserem Fachgespräch wollen wir die Lebenssituation und die Bedürfnisse betroffener Kinder länderübergreifend betrachten und die Herausforderungen, die sich dabei für die Kinder- und Jugendhilfe ergeben, herausarbeiten. Wie können wir Kinderhandel erkennen? Wie können wir Kinder und Jugendliche aktiv an den Maßnahmen des Kinderschutzes beteiligen? Wie können ihre Rechte auf Schutz, Entwicklung und Partizipation gewährleistet werden? Wie können Fachkräfte des Kinderschutzes, der Strafverfolgung sowie spezialisierte Fachberatungsstellen – zum Teil länderübergreifend – besser zusammenarbeiten? Diese und weitere Fragen wollen wir gerne mit Ihnen diskutieren. Exemplarisch wird dabei der Blick auf das Kinderschutzsystem und die Situation der Kinder und ihrer Familien in Rumänien gerichtet.

Veranstaltungsflyer zum Download

Kontakt und Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit Angabe des Namens, der Institution, Adresse und Telefonnummer bis zum 25.06.2015 per E-Mail an.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und auf Wunsch eine Bestätigung Ihrer Teilnahme.

Kosten
Kostenbeitrag (inkl. Mittagsimbiss, Kaffee und Getränke): 20 €.
Bitte überweisen Sie den Betrag unter der Angabe ‚Fachgespräche‘ bis zum 25.06.2015 auf folgendes Konto:
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Deutsche Bank
IBAN: DE 23 1007 0000 0723 3943 00 | SWIFT CODE: DEUTDEBB

Tagungsort
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
Michaelkirchstr. 17/18 | 10179 Berlin

02.-04. Juli 2015, Frankfurt/Main: „Gemeinsam in die Zukunft!“ Deutscher Seniorentag

logo_11_DST_RGB_lang_300dpiDer Deutsche Seniorentag ist die bundesweite Veranstaltung für Ältere und für Menschen, die bewusst und aktiv älter werden wollen.

Der 11. Deutsche Seniorentag 2015 findet unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft!“ vom 2. bis 4. Juli 2015 im Congress Center Messe in Frankfurt am Main statt. Die Schirmherrschaft hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel übernommen.

Rund 100 Veranstaltungen decken ein breites Spektrum von Themen aus Politik & Gesellschaft, Bildung & Engagement sowie Gesundheit & Leben ab, in denen sich die Besucherinnen und Besucher nicht nur informieren, sondern auch selbst aktiv einbringen können. Mitmachangebote wie die „Aktive Mittagspause“, Gedächtnistraining, ein Osteoporose- und ein Gesundheitsparcours sowie ein kulturelles Rahmenprogramm runden das Angebot ab.

Der 11. Deutsche Seniorentag wird begleitet von der Messe SenNova, die auf 10.000m² eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen für die Zielgruppe 50+ präsentiert. Die SenNova bietet ein eigenes Bühnenprogramm an.

Highlights des 11. Deutschen Seniorentages 2015 sind

  • Festveranstaltung zur Eröffnung mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Familienministerin Manuela Schwesig, dem Sozialminister des Landes Hessen, Stefan Grüttner sowie dem Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann
  • Ökumenischer Gottesdienst im Frankfurter Dom
  • TALK in Frankfurt „Gemeinsam in die Zukunft!“ u.a. mit Prof. Dr. Ursula Lehr, BAGSO-Vorsitzende, und der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Elke Ferner
  • Großes Tanzfest mit Seniorentanzgruppen des Bundesverbands Seniorentanz aus dem ganzen Bundesgebiet
  • Eröffnung der Aktionswochen „Älterwerden in Frankfurt“ mit Podiumsgespräch und Markt der Möglichkeiten

Mit dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft!“ will der 11. Deutsche Seniorentag 2015 ein Zeichen setzen für mehr Gemeinschaft und Miteinander – zwischen Menschen verschiedener Generationen, unterschiedlicher Herkunft, zwischen Menschen mit und ohne Einschränkungen sowie Helfenden und Hilfsbedürftigen. Die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen betreffen uns alle. Wie wollen wir in der Zukunft leben? Wie wohnen und arbeiten? Welche Rolle wird das freiwillige Engagement spielen? Wie soll es weitergehen, beispielsweise bei der Alterssicherung, mit der Pflege? Welche Aufgaben müssen Bund, Länder und Kommunen übernehmen und was muss der Einzelne in Eigenverantwortung tun? Und wie können vor allem auf lokaler Ebene „sorgende Gemeinschaften“ entstehen und unterstützt werden?

Das Motto des 11. Deutschen Seniorentages 2015 versteht sich als Aufruf zu konstruktivem Handeln in Gesellschaft und Politik. Und es fordert alle auf, ihren Teil der Verantwortung zu übernehmen – für eine lebenswerte Zukunft!

Öffnungszeiten
Donnerstag, 2. und Freitag, 3. Juli: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag, 4. Juli 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Eintrittspreise
3-Tage-Karte: 25,00 Euro
Tageskarte am 2. und am 3. Juli: je 12,00 Euro
Tageskarte am 4. Juli: 6,00 Euro (ab 13.00 Uhr Eintritt frei)

Die Eintrittskarten beinhalten ein Ticket für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV).

Ermäßigungen
Gruppen ab 15 Personen erhalten 20% Ermäßigung. Inhaber des Frankfurt-Passes oder eines vergleichbaren Nachweises erhalten 50% Ermäßigung. Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Merkzeichen „B“ im Ausweis erhalten freien Eintritt. Schüler- und Studentengruppen erhalten bei Voranmeldung ebenfalls freien Eintritt.

Kartenerwerb
Die Eintrittskarten können an den Veranstaltungstagen direkt an der Tageskasse im Congress Center Messe oder im Vorverkauf ab voraussichtlich April bei der BAGSO-Geschäftsstelle erworben werden.

Über die Deutschen Seniorentage
Die Deutschen Seniorentage werden alle drei Jahre – ähnlich wie die Kirchentage – jeweils an einem anderen Ort von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V. veranstaltet. Sie bieten nicht nur etwas für diejenigen, die sich haupt- und ehrenamtlich in der Seniorenarbeit engagieren, sondern für alle, die sich mit Fragen der gesundheitlichen Vorsorge, des Wohnens im Alter oder der Pflege von Angehörigen auseinandersetzen. Im Vordergrund stehen Information, Unterhaltung und Begegnung. Viele „Mitmach-Angebote“ geben Gelegenheit, etwas für die körperliche und geistige Fitness zu tun. Ein kulturelles Rahmenprogramm sorgt für Unterhaltung.

Mehr Informationen auf der Website des Seniorentags

26.-28. Juni 2015, Bad Blankenburg: „175 Jahre Kindergarten – ein deutsches Erfolgsmodell?!“ Festwochenende des Pestalozzi-Fröbel-Verbands

Mit einem Festwochenende wird Ende Juni 2015 in Bad Blankenburg (Thüringen) das 175. Jubiläum der Gründung des weltweit ersten Kindergartens gefeiert.

Vor 175 Jahren, am 28. Juni 1840, gründete Friedrich Fröbel (1782-1852) im Thüringer Städtchen Blankenburg den ersten „Allgemeinen Deutschen Kindergarten“. Zu diesem Jubiläum laden der Pestalozzi-Fröbel-Verband, die International Froebel Society – Deutschland e. V. und das Friedrich-Fröbel-Museum gemeinsam mit der Stadt Bad Blankenburg zu einem Festwochenende ein.

Ein Festakt am historischen Gründungsort, dem Rathaussaal der Stadt Bad Blankenburg, leitet am 26. Juni 2015 die Feierlichkeiten ein. Dabei werden zahlreiche prominente RednerInnen aus Landes- und Bundespolitik, Verbänden und Wissenschaft das Wort ergreifen. Zudem findet die offizielle Präsentation einer aus Anlass des Jubiläums vom Bundesfinanzminister herausgegebenen Sonderbriefmarke „175 Jahre Deutscher Kindergarten“ statt.

„Kindergarten – ein Bildungsort für alle“ ist das Motto einer Fachtagung am 27. Juni 2015 im Evangelischen Allianzhaus Bad Blankenburg, zu der die Fachöffentlichkeit und alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Dort sollen Entwicklungslinien beginnend mit der Gründung des ersten Kindergartens bis zur inzwischen national und international gegebenen Vielfalt von Kindertageseinrichtungen nachvollzogen und diskutiert werden. Die Tagung hat sich das Ziel gesetzt, Fröbels Idee von Kindheit und Kindergarten mit der sich inzwischen etablierten institutionellen und konzeptionellen Vielfalt von Kindertagesstätten zu konfrontieren. Außerdem gibt es „auf den Spuren Friedrich Fröbels“ diverse Exkursionen an die historischen Fröbelstätten nach Keilhau, Oberweißbach und Bad Blankenburg.

Das Festwochenende findet im Rahmen der Fröbeldekade 2013-2022 statt und wird am eigentlichen 175. Geburtstag des Kindergartens am 28. Juni 2015 mit „Fröbels Spielfest am historischen Ort“ abgerundet, zu dem die Kinder der Stadt sowie ihre Familien und Gäste eingeladen sind.

Tagungsflyer mit Programm zum Download

Tagungsort
Evangelisches Allianzhaus
Esplanade 5-10a | 07422 Bad Blankenburg
E-Mail: info@allianzhaus.de

Kontakt & Informationen:
Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V.
pfv-Bundesgeschäftsstelle
Barbarossastraße 64 | 10781 Berlin
Tel.: +49 (0)30 23639000 | Fax -02
email: pfv@pfv.info | www.pfv.info

25. Juni 2015, Berlin: „Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten – Ein Handlungsfeld für Interessenvertreter/innen in Betrieben und Verwaltungen“ Workshop des DGB

Frauen haben wirtschaftliche Unabhängigkeit verdient – und gerade zu Beginn des Erwerbslebens können (junge) Frauen die Weichen dafür stellen, finanziell auf eigenen Beinen zu stehen. Die Phase des Berufseinstiegs hat großen Einfluss auf die weitere Entwicklung des Erwerbsverlaufs.

Wie kann ich als Interessenvertreter/in den Berufseinstieg von jungen Frauen geschlechtergerecht (mit)gestalten? Worauf muss ich achten und wie bringen sich andere wirksam ein? Wo kann ich in meiner Funktion ansetzen und welche Mittel stehen mir zur Verfügung, um die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Berufseinsteigerinnen zu fördern?

Der Workshop für Interessensvertreter/innen in Betrieben und Verwaltungen findet am 25. Juni 2015 von 10.30 bis 16.30 Uhr im DGB Bundesvorstand in Berlin statt.

„Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten – Ein Handlungsfeld für Interessenvertreter/innen in Betrieben und Verwaltungen“

Die Veranstalter/innen bitten um Anmeldung per E-Mail bis zum 1. Juni 2015. Mehr Informationen gibt hier und im Programm des Workshops.

22.-24. Juni 2015, Berlin: „Changing Times: Impacts of time on family life“ Internationale Konferenz der International Commission on Couple and Family Relations (ICCFR)

In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) findet vom 22. bis 24. Juni 2015 in Berlin die 62. jährliche internationale Konferenz der ICCFR statt.

Im Rahmen der Konferenz werden sich Expert/innen unterschiedlicher Professionen zum Thema Zeit und Familie austauschen und dieses aus politischer und rechtlicher Perspektive sowie aus Sicht der Familienberatung betrachten.

Auszüge aus dem Programm:

• Empfang im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Staatsekretärin Caren Marks am Montag, 22. Juni
• Vorträge von Prof. Dr. Jutta Allmendinger (WZB) und Prof. Dr. Jean-Pierre Vanhee (Belgien) sowie einer Pro-Contra-Diskussion mit Lloyd Godson/Grant Howell (USA/Großbritannien)
• Insgesamt neun Arbeitsgruppen (jeweils vier bzw. fünf parallel) am Dienstag und Mittwoch
• Diskussionsgruppen zur weiteren Reflektion der Vorträge und zum internationalen wie interprofessionellen Austausch
• Rahmenprogramm am Dienstag und Mittwoch zum Kennenlernen und Gedankenaustausch

Die Konferenzsprache ist Englisch. Die drei Keynote-Speeches werden jeweils simultan Deutsch – Englisch übersetzt.

Informationen zur Konferenz auf der AGF-Website | Komplettes Programm als PDF

Follow-up events
Am folgenden Tag, dem 25. Juni 2015, finden zwei weitere Veranstaltungen statt, die unabhängig von der ICCFR-Konferenz organisiert werden:

  •  Europäisches Fachgespräch der AGF zum Thema „Qualität in der Kindertagesbetreuung“
  • Besuch des „tam. Interkulturelles Familienzentrum“ in Kreuzberg

Aufgrund der geplanten begrenzten Teilnehmeranzahl der beiden Folgeveranstaltungen wenden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme bitte an die AGF. Wir setzen uns mit Ihnen hinsichtlich weiterer Informationen in Verbindung: info@ag-familie.de

Teilnahmebeitrag
Bei Anmeldung und Bezahlung bis zum 30. April wird ein Rabatt in Höhe von 20,00 bzw. 10,00 Euro gewährt.

Gesamtes Konferenzpaket inkl. Begleitprogramm: 175,00 Euro (bis 30. April) / 195,00 Euro (ab 01. Mai) | Konferenz ohne Begleitprogramm: 90,00 Euro / 110,00 Euro (ab 01. Mai)

Einzelne Konferenztage:
22. Juni: 20,00 Euro / 30,00 Euro (ab 01. Mai)
23. Juni: 50,00 Euro / 60,00 Euro (ab 01. Mai)
24. Juni: 50,00 Euro / 60,00 Euro (ab 01. Mai)

Begleitprogramm:
Abendempfang inkl. Buffet mit Fahrt über die Spree (23. Juni, 18.30h-21.30h): 70,00 Euro
Besuch im Mauerpark mit Gedenkstätte (24. Juni, 17.30h-ca.19.30h): 15,00 Euro

Begleitpersonen, die nicht an der Konferenz teilnehmen: 20,00 Euro/Person zzgl. entsprechende Kosten, wenn die Person am Abendempfang und/oder der Mauertour teilnimmt.

Die An- und Abreisen sowie die Übernachtungen werden durch die Teilnehmenden selbst getragen und organisiert. Eine Liste an nahe gelegenen Hotels wird zur Verfügung gestellt.

Anmeldelink

Veranstaltungsort
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung | WZB
Reichpietschufer 50
10785 Berlin

Kontakt
Arbeitsgemeinschaft der deutschen  Familienorganisationen | AGF
Einemstraße 14
10785 Berlin
Fon: 030/2902825-70 | Fax: 030/2902825-89
info [@] ag-familie [.] de

17.-18. Juni 2015, München: „Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen“ IFP-Fachkongress

Nach dem Erfolg der letzten Fachkongresse veranstaltet das IFP in diesem Jahr seinen 5. Kongress für das Fachpublikum. Die Veranstaltung findet am 17. und 18. Juni 2015 im Kongresszentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung statt und steht unter dem Motto „Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen“.

Der Fachkongress setzt sich zum Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anzuregen. Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland geben einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand. So haben u.a. Prof. Robert C. Pianta (University of Virginia), Prof. Kathy Sylva (University of Oxford), Prof. Bernhard Hauser (PH St. Gallen) und Prof. Iris Nentwig-Gesemann (Alice-Salomon-Hochschule Berlin) zugesagt. Zudem besteht am ersten Tag die Möglichkeit, in fünf Fachforen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren. Am zweiten Tag findet neben weiteren Vorträgen ein „Markt der Möglichkeiten“ statt, der gute Implementierungskonzepte zum Thema Interaktionsqualität vorstellt.

Programm zum Download

Anmeldelink
Die Tagungsgebühr beträgt 170 Euro, darin sind die Kosten für Verpflegung und Kongressunterlagen enthalten. Bei Nicht-Teilnahme werden die Kosten nicht zurückerstattet. Sie können allerdings eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Veranstalter
Staatsinstitut für Frühpädagogik | IFP
Eckbau Nord
Winzererstraße 9
80797 München
Fachkongress2015@ifp.bayern.de

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Winzererstraße 9
80797 München

15.-17. Juni 2015, Hofgeismar: „Abschiede leben – Verluste bewältigen. Trauerprozesse in Beratungsstellen begleiten“ Fortbildung der EKFuL

Der Verlust eines nahe stehenden Menschen stürzt viele Betroffene in anhaltende Trauergefühle, die allein kaum bewältigt werden können. Aber auch der Verlust des Arbeitsplatzes, ein lebensbedrohlicher Befund nach einer ärztlichen Untersuchung oder eine Fehlgeburt u. ä. verlangen von den Betroffenen einen Verarbeitungsprozess.

Trauerrituale können dabei helfen, sind in unserer Gesellschaft aber weitgehend verloren gegangen. Menschen müssen ihre individuelle Bewältigungsform finden. Dafür werden Beratungsstellen als Fachstellen wahrgenommen, auf die auch Ärzte und Seelsorger
gerne verweisen.

Angebote hierfür sind Beratungsprozesse mit Einzelnen, Paaren und Familien. Aber auch geleitete Trauergruppen sind ein hilfreiches Instrument, da die Gruppe selbst eine wichtige Ressource darstellt. Die Fortbildung will neben dem theoretischen Input zu Verlustbewältigung, Traueraufgaben, Abgrenzung zu traumatischer Trauer, den individuellen Beratungsprozess in einer Beratungsstelle reflektieren.
Methodische Elemente, die sich in Trauergruppen bewährt haben, können in Kleingruppen erprobt werden.

Das Seminar ist erfahrungsorientiert geplant. Diese Fortbildung richtet sich an Berater/- innen der familienorientierten Beratungsstellen, Krankenhausseelsorger/-innen und an Fachkräfte aus angrenzenden Arbeitsbereichen sowie an Interessierte.

Programm und Anmeldeformular als Download

Tagungshaus und Übernachtung
Evangleische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11
34369 Hofgeismar
Tel: (05671) 881 -0

Teilnahmekosten
Tagungsbeitrag (inkl. Verpflegung): EKFuL-Mitglieder: 90,- Euro | Nichtmitglieder: 120,- Euro
Übernachtungskosten: 60,- Euro

Anmeldung bitte bis spätestens 14.5.2015 an:
Ev. Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V. Fachverband für Psychologische
Beratung und Supervision (EKFuL)
Lehrter Straße 68
10557 Berlin

16. Juni 2015, Berlin: „Partnerschaftliche Arbeitszeiten: Funktioniert das?“ Ideenwerkstatt des DGB-Projekts „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!“

Der Wunsch von Frauen und Männern nach einer partnerschaftlichen Arbeitsteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit steht allzu oft im Widerspruch zu den strukturellen Bedingungen, insbesondere der Arbeitswelt. Aber wie handeln Paare eigentlich ihre Arbeitszeiten aus? Welche Kriterien spielen dabei eine Rolle (Einkommen, berufliche Situation, Kinder, persönliche Ziele, Gesundheit usw.)? Bisher haben wir Arbeitszeitmodelle vorwiegend danach beurteilt, welchen individuellen Nutzen sie den Beschäftigten oder Beschäftigtengruppen bringen. Welchen Einfluss die Partnerin/der Partner oder die Lebenssituation der „Familie“ auf die berufliche Entscheidungen jeder/s Einzelnen haben, blieb bisher ausgeklammert.

Was muss also getan werden, damit Partnerschaftlichkeit in der Arbeitswelt funktioniert? Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Partnerschaftlichkeit“? Welche Möglichkeiten gibt es bereits bei der Umsetzung von Partnerschaftlichkeit in Betrieben/Verwaltungen? Und wie kann das Thema in den betrieblichen Diskussionen um Arbeitszeitgestaltung berücksichtigt werden? Welche Hindernisse auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung einer partnerschaftlichen Gestaltung von Arbeitszeiten gibt es?

Es ist Zeit, sich stärker mit dem Thema Partnerschaftlichkeit als einem zentralen Anliegen von Frauen und Männern zu beschäftigen und damit eine neue Perspektive auf die Arbeitszeitgestaltung zu gewinnen!

Ideenwerkstatt „Partnerschaftliche Arbeitszeiten: Funktioniert das?“
Dienstag, 16. Juni 2015, 10.00 bis 16.30 Uhr
DGB Bundesvorstand, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Saal 4

Die Veranstaltung richtet sich an Betriebs- und Personalräte, Gleichstellungs-
und Familienbeauftragte, Gewerkschaftsfunktionär/innen, Wissenschaftler/innen sowie an politische Akteur/innen.

Tagungskosten entstehen keine. Fahrtkosten und evtl. Übernachtung
können nicht übernommen werden.

Anmeldung bitte bis zum 02. Juni 2015 mit dem Anmeldebogen

Mehr Informationen gibt auf der Website des Projektes.

Kontakt
DGB-Bundesvorstand
Projekt „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!“
z.H. Doreen Kaiser
Keithstraße 1/3 | 10787 Berlin
Tel: +49 (0)30 21 240 – 520 | Fax: – 599 | E-Mail: kaiser.bfw@dgb.de

12.-13. Juni 2015, Tutzing: „Was ist Care? Zwischen privater Liebestätigkeit und globaler Ausbeutung“ Tagung in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Die Sorge für andere ist elementar für menschliches Leben. Sie ist eingebettet in Liebe und Zuwendung innerhalb von Freundschaften, Familien und Partnerschaft en, sie ist elementarer Teil der Beziehungen zwischen den Generationen. Fast alle Menschen erleben sich als Care- Empfänger_innen – in Kindheit und Alter, bei Krankheit oder nach Unfällen – und als Sorgende für Andere. Allerdings wurde die Sorgearbeit, angefangen von der Erziehung von Kindern über Haushaltstätigkeiten bis zur Pflege kranker und älterer Angehöriger, einseitig den Frauen zur Pflicht gemacht. Und weil diese Arbeiten größtenteils unentgeltlich und unsichtbar in den Familien, in den Haushalten geleistet werden, schienen sie lange Zeit reine Privatsache zu sein.

Zwar hatte die zweite Frauenbewegung diese soziale Tatsache skandalisiert (Stichwort „Lohn für Hausarbeit“), doch erst die gegenwärtige Care-Krise, in der wir uns befinden, hat Care als Politikum für alle sichtbar werden lassen. Das männliche Familienernährer-Modell, das Frauen die Haus- und Sorgearbeit überließ, funktioniert nicht mehr. Die teilweise Verlagerung von Fürsorgetätigkeiten in Professionalität und öffentlichen Raum findet statt und unterstützt die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit. Doch zugleich produziert dies neue Ungleichheiten, nicht zuletzt auch zwischen Frauen (etwa klassenbezogen oder im Rahmen von Migration). Die „Care-Krise“ kann also eine Chance sein, über Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens zu reflektieren.

Die Tagung fragt vor diesem Hintergrund unter anderem:
• Wie gestaltet sich heute Care zwischen privatem Liebesdienst und erwerbsförmiger Profession konkret?
• Inwiefern ist Care vergeschlechtlicht (oder nicht)?
• Wie kann eine gerechte Verteilung von Carearbeit aussehen?
• Wie sind Care-Beziehungen gestaltet und wie könnten sie gestaltet werden?
• Wie wird die Qualität professioneller Care-Arbeit gemessen und gesichert?
• Wie sehen Care-Krisen international aus und inwiefern ergibt sich hier eine systematische Form transnationaler Ausbeutung?

Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen tragen auf der Tagung wissenschaftliche Expertinnen und politisch Verantwortliche vor und laden zur Diskussion ein. Verschiedene Sorgeaufgaben und ihre unterschiedlichen Anforderungen werden in Workshops unter Mitwirkung von Expertinnen aus der Praxis untersucht.

Veranstaltungsflyer mit Programm

Tagungsleitung
Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128 | Telefax: 08158 99 64 28 | Email: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de

Anmeldung & Preise
Anmeldelink
Anmeldeschluss ist der 29. Mai 2015.
Teilnahmebeitrag 45.–
Verpflegung (ohne Ü/Fr) 36.–
Vollpension im Einzelzimmer 91.–
Vollpension im Zweibettzimmer 70.–
Vollpension im Zweibett- als EZ 97.–

12. Juni 2015: „Gleiches Geld für Gleichwertige Arbeit! Wege aus der Entgeltungleichheit zwischen den Geschlechtern“ Diskussionsveranstaltung der GEW und der FES

Es besteht große Einigkeit darüber, dass der Gender Pay Gap eine soziale Ungerechtigkeit darstellt. Auch aus ökonomischer Sicht ist es problematisch, dass Frauen in Deutschland durchschnittlich 22 Prozent weniger in der Stunde verdienen als Männer. Wie kann es also gelingen mehr Lohngerechtigkeit zu schaffen? Dieses Ziel verfolgt Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, aktuell mit ihren Plänen für ein Entgeltgleichheitsgesetz. Ziel ist, mehr Transparenz bei Lohnstrukturen zu schaffen und direkte Lohndiskriminierung zu bekämpfen.

Große Teile der Lohndifferenz kommen jedoch durch eine indirekte Lohndiskriminierung zu Stande. Hierzu gehören geschlechtsspezifische Unterschiede bei Berufswahl bzw. Branchenzugehörigkeit, Arbeitszeiten, familienbedingten Erwerbspausen und Karrierewegen. Dies wird mit Blick auf die so genannten „Frauenberufe“ besonders deutlich: gesellschaftlich wichtige Arbeitsbereiche, die schlecht entlohnt werden. Insbesondere am Beispiel des Berufs der Erzieher_in wollen wir betrachten, wie sich die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern auswirkt und wie eine Aufwertung dieser Berufe gelingen kann.

Über die verschiedenen Dimensionen der Entgeltungleichheit und ihre Ursachen diskutieren wir gemeinsam mit Wissenschaftler_innen, Politiker_innen, Gewerkschafter_innen, Arbeitgeber_innen und Arbeitnehmer_innen. Dabei gehen wir der Frage nach, wie die Lohnungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern verringert werden kann und zeigen Wege aus der Entgeltungleichheit auf.

Veranstaltungsflyer mit Programm

Programm
• 16.00 Uhr • Begrüßung •
Dr. Roland Schmidt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung
Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, verantwortlich für Frauenpolitik
• 16.15 Uhr • Impulsvortrag •
Auf dem Weg zur Entgeltgleichheit – Politische Maßnahmen und Handlungsfelder
Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
• 16.45 Uhr • Überblicksvortrag zur Entgeltungleichheit
Mehr als eine Lohnlücke – Ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt
Dr. Christina Boll, Forschungsdirektorin am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut
• 17.15 Uhr • Dimensionen und Aspekte von Entgeltdiskriminierung
Ungleiche Arbeitsbewertungen – Praxis und strukturelle Probleme
Andrea Jochmann-Döll, freie Wissenschaftlerin
• 17.45 Uhr • Diskussion im Fishbowl •
Wege aus der Entgeltungleichheit
Jörg Freese, Beigeordneter Dezernat V „Gesundheit, Jugend, Bildung“, Deutscher Landkreistag
Christiane Weißhoff, Vorstandsbereich Kinder-, Jugendhilfe und Sozialarbeit der GEW-Berlin (angefragt)
Thomas Fischer, Leiter des Referats „Faire Einkommensperspektiven“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Petra Crone, Mitglied des Deutschen Bundestages
Kathrin Vitzthum, GEW-Landesvorsitzende Thüringen
Moderation: Dr. Julia Kropf, Moderatorin und Business Coach
• 19.00 Uhr • Abschluss und Imbiss • 

Eine Kooperation der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)

Veranstaltungsort
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17 | 10785 Berlin

Ansprechpartner_innen
Christina Schildmann / Jonathan Menge, Friedrich-Ebert-Stiftung
Frauke Gützkow / Sarah Kleemann, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Organisation & Anmeldung
Doreen Mitzlaff, FES, Forum Politik und Gesellschaft
forumpug@fes.de | Telefon: 030 26935 7323

Teilnahme nur nach schriftlicher Teilnahmezusage. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich gern an uns. Kinderbetreuung kann auf Anfrage organisiert werden.

10. Juni 2015, Berlin: „Respekt statt Ressentiment. Strategien gegen die neue Welle von Homo- und Transphobie“ Kongress des LSVD

Für eine demokratische Gesellschaft sollte es selbstverständlich sein, Lesben, Schwule und trans- und intergeschlechtliche Menschen als gleichberechtigten Teil der Gesellschaft anzuerkennen. In jahrzehntelangen Kämpfen wurden Fortschritte bei der rechtlichen Anerkennung und gesellschaftlichen Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Lebensweisen erreicht. Diese positive Grundstimmung erweist sich derzeit jedoch als brüchig. Antifeministische Strömungen und religiös fundamentalistische Bewegungen verbinden sich aktuell mit homo- und transphoben Meinungen, die zum Teil in der „Mitte der Gesellschaft“ vertreten werden. Hier entstehen Anschlüsse an die Rhetorik rechtspopulistischer und rechtsextremer Lager.

Homo- und Transphobie gehen alle an. Notwendig sind breite gesellschaftliche Bündnisse gegen Rassismus, Antisemitismus, Homo- und Transphobie sowie jede weitere Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Eine gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung ist notwendig, um Diskriminierung gezielt zu bekämpfen.

Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) und die Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung laden Sie herzlich ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Auf dem eintägigen Kongress „Respekt statt Ressentiment“ wollen wir gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Medien Strategien gegen die neue Welle von Homo- und Transphobie beraten.

Wann: Mittwoch, 10. Juni 2015, 10:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin

Hier finden Sie weitere Informationen und das Programm (Änderungen vorbehalten)

Weitere Informationen und Anmeldung unter: kongress@lsvd.de

08. Juni 2015, Berlin: „Väter als Agenten des Wandels – Ein Beitrag für mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern“ 16. ver.di Fachdialog Gender

Gleichstellungspolitische Maßnahmen stellen üblicherweise Frauen in den Mittelpunkt. Das ist notwendig und naheliegend, geht es doch um die Verbesserung der Chancengleichheit für Frauen. Allerdings ist offensichtlich, dass sich die berufliche Situation von Frauen nur geringfügig verändert:

  • Die Führungspositionen in Betrieben und Verwaltungen sind nach wie vor überwiegend mit Männern besetzt.
  • Die Arbeitskulturen und –Strukturen orientieren sich beständig an männlichen Vollerwerbs- und Lebensbiographien.
  • Die Teilzeit- und Elternzeitquoten von Männern liegen immer noch unter zwanzig Prozent.
  • Die technischen Berufe sind wie eh und je männerdominiert, während in den sozialen Berufe Frauen die Mehrheit stellen.

Um einen deutlichen Wandel herbeizuführen, sind ganz offensichtlich neue und erweiterte Strategien gefragt. Hierbei können Männer, insbesondere Väter mit ihren Vereinbarkeitswünschen und Anforderungen an die Arbeitswelt wichtige Bündnispartner und Role Models sein. Deshalb startet ver.di mit diesem 16. Gender Fachdialog eine neue thematische Reihe, die Männer als Akteure von Chancengleichheit in den Fokus nimmt.

Väter als Agenten des Wandels

Nicht mehr jeder Mann will allein unter seinesgleichen blindlings und ohne Rücksicht auf seine private und familiäre Situation unaufhörlich die Karriereleiter erklimmen (müssen). Dies trifft auch auf Väter zu: Sie wollen nicht mehr nur für das Einkommen ihrer Familie zuständig sein, sondern einen aktiven Part bei der Kinderbetreuung übernehmen und das Familienleben gestalten. Sie könn(t)en Agenten des Wandels sein! Die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich hierfür in den letzten Jahren deutlich durch das neue Elterngeld und Elternzeitgesetz verbessert. Auch das Familienpflegezeitgesetz zielt in die gleiche Richtung. Doch es ist (noch) nicht alles Gold was glänzt! Neben gesetzlichen Schwachstellen hemmen auch Bedingungen in Betrieben und Verwaltungen die Möglichkeiten von Männern auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie – und damit auch die Chancengleichheit für Frauen.

Inhalte des 16. Fachdialogs Gender
Stefan Reuyß von SoWiTra wird auf Grundlage von sozialwissenschaftlichen Forschungen den folgenden Fragen nachgehen:

  • Wie ist der aktuelle Stand zum Thema Väter und Vereinbarkeit in Betrieben und Verwaltungen?
  • Welche Bedingungen in Betrieben und Verwaltungen begünstigen oder behindern Vereinbarkeit für Väter?
  • Welche Geschlechterrollenbilder und -arrangements von Männern und Frauen wirken unterstützend oder einschränkend?
  • Welche positiven Auswirkungen auf die Chancengleichheit der Geschlechter in Betrieben und Verwaltungen sind durch „aktive Väter“ erkennbar?
  • Welche aktuellen gesetzlichen Regelungen unterstützen die Umsetzung einer partnerschaftlichen Vereinbarkeitslösung?
  • Welche Handlungsoptionen haben Interessenvertretungen, um Lebenslauforientierung und partnerschaftliche Vereinbarungen zu befördern?

Außerdem auf der Agenda: Volker Baisch von Väter gGmbH, er wird aus der Perspektive der Praxis in Betrieben und Verwaltungen Antworten formulieren. Dr. Frank Meissner wird das Projekt des DGB-Bundesvorstands „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!“ vorstellen sowie Umsetzungsmöglichkeiten erläutern, auch mit Bezug auf das ElterngeldPLUS für die Gewerkschaften.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden Impulse für die eigene Arbeit zu geben. Interessenvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte und Interessierte sind herzlich eingeladen!

Programm und Anmeldebogen zum Download

Informationen auf der Website von ver.di

Tagungsort
Deutscher Gewerkschaftsbund | Henriette-Herz-Platz 2 | 10178 Berlin

Kontakt
ver.di Bundesverwaltung
Bereich Genderpolitik | Ressort 14
Paula-Thiede-Ufer 10 | 10179 Berlin | martina.siedentopf@verdi.de